Wann steht in Deutschland die Sonne im Zenit?
Nur an den Wendekreisen erreicht die Sonne den Zenit. In Deutschland passiert dies nie. Der höchste Sonnenstand variiert je nach geografischer Breite und Jahreszeit. Am längsten Tag, um die Sommersonnenwende, steht sie am höchsten, jedoch weit entfernt vom Zenit.
Wann steht die Sonne in Deutschland im Zenit?
Der Zenit ist der höchste Punkt am Himmel, der direkt über dem Beobachter liegt. Die Sonne steht nur an den Wendekreisen im Zenit, also auf dem Breitengrad 23,5° nördlich und südlich des Äquators. In Deutschland, das zwischen 47° und 55° nördlicher Breite liegt, steht die Sonne niemals im Zenit.
Der höchste Sonnenstand in Deutschland variiert je nach geografischer Breite und Jahreszeit. Am höchsten steht sie am längsten Tag des Jahres, um die Sommersonnenwende herum, die etwa am 21. Juni stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Sonne eine maximale Höhe über dem Horizont, die als Sonnenhöhe bezeichnet wird.
Die Sonnenhöhe hängt von der geografischen Breite ab. Je weiter nördlich man sich befindet, desto geringer ist die maximale Sonnenhöhe. In Norddeutschland beträgt die maximale Sonnenhöhe etwa 55°, während sie in Süddeutschland bis zu 60° erreichen kann.
Auch die Jahreszeit beeinflusst die Sonnenhöhe. Im Winter steht die Sonne deutlich niedriger am Himmel als im Sommer. Dies liegt daran, dass die Erde im Winter ihre Achse von der Sonne weg neigt, was dazu führt, dass die Sonnenstrahlen schräg auf die Nordhalbkugel treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sonne in Deutschland niemals im Zenit steht. Der höchste Sonnenstand variiert je nach geografischer Breite und Jahreszeit, wobei die maximale Sonnenhöhe um die Sommersonnenwende erreicht wird.
#Deutschland#Sonnenstand#ZenitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.