In welcher Himmelsrichtung kann man heute Polarlichter sehen?
Die Jagd nach Aurora Borealis führt stets gen Norden. Doch die Himmelserscheinung ist dynamisch: Bei intensiven Ausbrüchen erhellt sie den Zenit und kann unter Umständen sogar südliche Himmelsregionen erreichen. Ein Blick nach Norden bleibt jedoch die erfolgversprechendste Strategie.
Polarlichter am Himmel: Wo Sie heute die Aurora Borealis suchen sollten
Die Polarlichter, auch Aurora Borealis genannt, sind ein atemberaubendes Naturschauspiel, das den Himmel in ein tanzendes Farbenmeer verwandelt. Wer sich auf die Jagd nach diesem faszinierenden Phänomen begibt, fragt sich natürlich: In welcher Himmelsrichtung sollte man heute Ausschau halten?
Grundsätzlich gilt: Die Aurora Borealis ist ein Nordlicht. Das bedeutet, dass man in der Regel Richtung Norden blicken muss, um die Polarlichter zu sehen. Dies liegt daran, dass die Polarlichter in der Nähe des magnetischen Nordpols entstehen.
Doch die Aurora ist dynamisch und unberechenbar. Ihre Intensität und Ausdehnung hängen von der Aktivität der Sonne ab. Bei stärkeren geomagnetischen Stürmen, die durch Sonneneruptionen ausgelöst werden, können sich die Polarlichter ausdehnen und den Zenit (den höchsten Punkt am Himmel direkt über uns) erreichen. In seltenen Fällen, bei besonders intensiven Ausbrüchen, sind Polarlichter sogar in südlicheren Regionen sichtbar und können somit auch im Süden des Himmels auftauchen.
Die beste Strategie für die Polarlichtjagd sieht daher wie folgt aus:
- Blicken Sie primär nach Norden: Das ist und bleibt die wahrscheinlichste Richtung, um die Aurora zu entdecken.
- Beobachten Sie den gesamten Himmel: Insbesondere bei Vorhersagen starker Aktivität sollten Sie den Himmel von Horizont zu Horizont im Blick behalten, da die Polarlichter sich schnell ausdehnen und ihren Standort verändern können.
- Nutzen Sie Polarlicht-Vorhersagen: Apps und Webseiten bieten Prognosen zur Polarlichtaktivität. Diese können Ihnen Hinweise auf die Intensität und die zu erwartende Ausdehnung der Aurora geben.
- Suchen Sie einen dunklen Ort: Lichtverschmutzung durch Städte und Straßenlaternen kann die Sichtbarkeit der Polarlichter stark beeinträchtigen. Suchen Sie einen abgelegenen Ort mit möglichst wenig künstlichem Licht.
Fazit:
Obwohl die Nordrichtung die zuverlässigste Ausgangsbasis für die Polarlichtbeobachtung ist, sollte man bei intensiven geomagnetischen Stürmen den gesamten Himmel im Auge behalten. Mit etwas Glück und den richtigen Bedingungen kann man die Aurora Borealis dann auch im Zenit oder sogar im Süden des Himmels bestaunen. Geduld, ein dunkler Beobachtungsort und ein wenig Recherche sind die besten Zutaten für eine erfolgreiche Polarlichtjagd!
#Nordlicht#Polarlicht#VorhersageKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.