In welcher Höhe umkreisen Satelliten?

14 Sicht
Geostationäre Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern. Diese Positionierung ermöglicht einen konstanten Bezugspunkt für Bodenstationen. Die identischen Geschwindigkeiten von Satellit und Erde sorgen für die scheinbare Starrheit des Satelliten.
Kommentar 0 mag

Umlaufhöhen von Satelliten

Satelliten umkreisen die Erde in unterschiedlichen Höhen, abhängig von ihrem Zweck und ihren Anforderungen. Diese Höhen reichen von niedrigen Erdumlaufbahnen bis hin zu geostationären Umlaufbahnen.

Niedrige Erdumlaufbahn (LEO)

LEO-Satelliten umkreisen die Erde in Höhen zwischen 200 und 2.000 Kilometern. Sie bewegen sich mit hohen Geschwindigkeiten von etwa 27.000 km/h und absolvieren eine Umkreisung in etwa 90 Minuten. LEO-Satelliten werden häufig für Telekommunikation, Fernerkundung und wissenschaftliche Forschung eingesetzt.

Mittlere Erdumlaufbahn (MEO)

MEO-Satelliten umkreisen die Erde in Höhen zwischen 2.000 und 36.000 Kilometern. Sie bewegen sich mit mäßigen Geschwindigkeiten von etwa 11.000 km/h und benötigen für eine Umkreisung etwa 12 Stunden. MEO-Satelliten werden für Navigationssysteme wie GPS und für einige Telekommunikationsdienste verwendet.

Geostationäre Umlaufbahn (GEO)

GEO-Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern. Diese Positionierung ermöglicht es ihnen, mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Erde zu rotieren, wodurch sie scheinbar an einer festen Position am Himmel schweben. GEO-Satelliten werden für Telekommunikation, Wettervorhersage und Fernsehübertragung eingesetzt.

Höhere Erdumlaufbahnen (HEO)

HEO-Satelliten umkreisen die Erde in Höhen über 36.000 Kilometern. Sie können elliptische oder hyperbolische Umlaufbahnen haben und für wissenschaftliche Forschung, Weltraumteleskope und interplanetare Missionen eingesetzt werden.

Die Wahl der Umlaufhöhe eines Satelliten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Zweck des Satelliten: Die erforderliche Höhe hängt vom Einsatzzweck des Satelliten ab, z. B. Telekommunikation, Erdbeobachtung oder Navigation.
  • Abdeckung: Die Höhe bestimmt die Reichweite des Satelliten und die Anzahl der Bodenstationen, die er abdecken kann.
  • Kosten: Die Kosten für den Start und den Unterhalt eines Satelliten steigen in der Regel mit der Höhe der Umlaufbahn.
  • Lebensdauer: Die Lebensdauer eines Satelliten kann je nach Umlaufhöhe und Strahlungsbelastung variieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Satelliten je nach ihrem Zweck und ihren Anforderungen in verschiedenen Höhen um die Erde kreisen. LEO-Satelliten befinden sich in niedrigen Höhen, MEO-Satelliten in mittleren Höhen, GEO-Satelliten in geostationären Höhen und HEO-Satelliten in höheren Höhen.