Ist das Schwarze Meer ein Mittelmeer?
Das Schwarze Meer: Mehr als nur ein Nebenmeer des Mittelmeers
Die Frage, ob das Schwarze Meer ein Mittelmeer ist, führt oft zu Verwirrung. Auf den ersten Blick mag die Antwort einfach sein: Es ist über verschiedene Meerengen mit dem Mittelmeer verbunden, also ja. Doch eine genauere Betrachtung der geographischen, hydrologischen und ökologischen Besonderheiten offenbart eine komplexere Wahrheit. Das Schwarze Meer ist kein Mittelmeer im eigentlichen Sinne, sondern ein eigenständiges Binnenmeer mit einzigartigen Charakteristika.
Zunächst ist die Verbindung zum Mittelmeer zwar existent, aber indirekt. Das Schwarze Meer entwässert über die Straße von Kertsch ins Asowsche Meer und über die Meerenge von Istanbul (Bosporus), das Marmarameer und die Dardanellen ins Ägäische Meer, welches wiederum Teil des Mittelmeers ist. Diese lange und gewundene Verbindung stellt bereits einen deutlichen Unterschied zum direkteren Kontakt anderer Mittelmeere, wie beispielsweise der Adria, dar.
Der gravierendste Unterschied liegt jedoch in den hydrologischen Eigenschaften. Das Schwarze Meer weist einen deutlich geringeren Salzgehalt auf als das Mittelmeer. Dies ist vor allem auf den hohen Zufluss von Süßwasser durch Flüsse wie die Donau, den Dnepr und den Don zurückzuführen. Dieser Süßwasserzufluss verdünnt das Salzwasser und erzeugt eine markante Schichtung im Wasserkörper.
Diese Schichtung ist der Schlüssel zu einem weiteren, noch fundamentaleren Unterschied: die sauerstoffarme Tiefenzone. Unterhalb einer Tiefe von etwa 150 bis 200 Metern herrscht im Schwarzen Meer anoxisches Milieu. Das bedeutet, dass das Wasser keinen oder nur sehr wenig Sauerstoff enthält. Diese Sauerstoffarmut ist die Folge der starken Schichtung und der daraus resultierenden mangelnden Durchmischung des Wassers. Die sauerstoffzehrenden Prozesse der organischen Zersetzung übersteigen bei weitem den Sauerstoffeintrag durch Photosynthese oder atmosphärischen Gasaustausch.
Dieser Zustand hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben im Schwarzen Meer. Die anoxische Zone ist nahezu lebensfeindlich für die meisten aeroben Organismen. Nur spezielle, an diese Bedingungen angepasste Bakterien können dort existieren. Dies führt zu einer deutlich geringeren Artenvielfalt im Vergleich zum Mittelmeer, insbesondere in der Tiefsee.
Während das Mittelmeer ein komplexes Ökosystem mit einer reichen Artenvielfalt und einer gut durchmischten Wassersäule darstellt, ist das Schwarze Meer geprägt von seiner Schichtung, dem geringeren Salzgehalt und der sauerstoffarmen Tiefenzone. Diese Eigenschaften machen es zu einem einzigartigen aquatischen Lebensraum, der sich signifikant vom Mittelmeer unterscheidet.
Obwohl das Schwarze Meer hydrologisch mit dem Mittelmeer interagiert und somit einen indirekten Einfluss aufeinander haben kann, wird es aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften und der fundamentalen Unterschiede im Vergleich zum Mittelmeer als separates und eigenständiges Gewässer betrachtet. Es ist vielmehr ein Binnenmeer mit einzigartigen ökologischen Herausforderungen und einer faszinierenden, wenn auch eingeschränkten, Lebensvielfalt. Die Bezeichnung als Nebenmeer des Mittelmeers würde seiner Komplexität und Eigenständigkeit nicht gerecht werden. Das Schwarze Meer ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine eigene Kategorie verdient.
#Geographie#Mittelmeer#Schwarzes MeerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.