Ist das Schwarze Meer salziger als das Mittelmeer?

34 Sicht
Das Schwarze Meer weist in tieferen Schichten einen höheren Salzgehalt auf, im Gegensatz zum Mittelmeer. Die unterschiedlichen Salzmengen und Wasserflüsse beeinflussen die salzhaltige Zusammensetzung beider Meere. Während das Mittelmeer mehr Salz zuführt, fließt mehr weniger salziges Wasser vom Schwarzen Meer ab.
Kommentar 0 mag

Das Schwarze Meer: Salziger als das Mittelmeer in der Tiefe

Das Schwarze Meer und das Mittelmeer sind zwei bedeutende Gewässer, die unterschiedliche Salzgehaltsmuster aufweisen. Entgegen der landläufigen Annahme ist das Schwarze Meer in seinen tieferen Schichten salziger als das Mittelmeer. Diese einzigartige salzhaltige Zusammensetzung ist auf die komplexen hydrologischen Prozesse zurückzuführen, die in beiden Meeren ablaufen.

Unterschiede im Salzgehalt

Der Salzgehalt eines Meeres bezieht sich auf die Menge an gelösten Salzen, die in einem Liter Wasser enthalten sind. Im Allgemeinen liegt der Salzgehalt des Meerwassers zwischen 30 und 40 Teilen pro tausend (ppt). Das Mittelmeer hat einen durchschnittlichen Salzgehalt von etwa 38 ppt, während das Schwarze Meer in seinen oberen Schichten einen Salzgehalt von etwa 18 ppt aufweist.

In größeren Tiefen nimmt der Salzgehalt des Schwarzen Meeres jedoch erheblich zu. In Tiefen von über 200 Metern erreicht er Werte von bis zu 22 ppt. Dieser Unterschied im Salzgehalt zwischen den beiden Meeren entsteht durch unterschiedliche Wasserflüsse.

Wasseraustausch

Das Mittelmeer erhält einen ständigen Zufluss von salzigem Wasser aus dem Atlantik. Dieser Zufluss erfolgt durch die Straße von Gibraltar und wird als “Zwischenstrom” bezeichnet. Das salzige Wasser des Mittelmeers fließt dann durch den Bosporus ins Schwarze Meer.

Im Gegensatz dazu fließt weniger salziges Wasser vom Schwarzen Meer in das Mittelmeer zurück. Dies liegt daran, dass ein Großteil des Wassers, das in das Schwarze Meer fließt, aus großen Flüssen wie der Donau und dem Dnjepr stammt. Diese Flüsse tragen relativ wenig Salz, was den Gesamtgehalt des Schwarzen Meeres senkt.

Hydrologische Prozesse

Die unterschiedlichen Salzmengen und Wasserflüsse beeinflussen die salzhaltige Zusammensetzung beider Meere. Im Mittelmeer verdunstet mehr Wasser als es einströmt, was zu einer Zunahme des Salzgehalts führt. Im Schwarzen Meer hingegen übersteigt der Zufluss von Flusswasser die Verdunstungsrate, was zu einer Abnahme des Salzgehalts führt.

Der daraus resultierende Unterschied im Salzgehalt zwischen den beiden Meeren führt zu einem einzigartigen hydrologischen Prozess, der als “Schwarzmeer-Mittelmeer-Austausch” bezeichnet wird. Bei diesem Vorgang fließt salzigeres Wasser aus dem Mittelmeer in das Schwarze Meer, während weniger salziges Wasser aus dem Schwarzen Meer in das Mittelmeer zurückfließt.

Fazit

Obwohl das Schwarze Meer in seinen oberen Schichten einen geringeren Salzgehalt aufweist als das Mittelmeer, ist es in seinen tieferen Schichten tatsächlich salziger. Dieser Unterschied im Salzgehalt ist auf die unterschiedlichen Wasserflüsse und die hydrologischen Prozesse zurückzuführen, die in beiden Meeren ablaufen. Der einzigartige Schwarzmeer-Mittelmeer-Austausch trägt dazu bei, die salzhaltige Zusammensetzung dieser beiden wichtigen Gewässer zu regulieren.