Ist die Batterie der ISS schon abgestürzt?

2 Sicht

Am gestrigen Abend sind Überreste einer ausrangierten Batterie der Internationalen Raumstation ISS über dem Atlantik abgestürzt. Die Trümmer schlugen an bisher unbekanntem Ort auf. Die Bundeswehr-Sprecherin Simone Meyer teilte mit, dass das Batteriepaket wahrscheinlich größtenteils verglüht sei.

Kommentar 0 mag

ISS-Batterie stürzt über dem Atlantik ab – Großteil vermutlich verglüht

Gestern Abend ereignete sich der kontrollierte Absturz eines ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation (ISS) über dem Atlantik. Während die genaue Aufschlagstelle noch unbekannt ist, bestätigte die Bundeswehr-Sprecherin Simone Meyer, dass das Batteriepaket mit hoher Wahrscheinlichkeit größtenteils während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre verglüht ist. Die verbleibenden, nicht verglühten Trümmerteile stellen nach Einschätzung der Experten keine Gefahr für die Bevölkerung dar.

Der Absturz war Teil eines geplanten Entsorgungsprozesses. Die Batterie, ein essentielles Element der ISS-Energieversorgung, hatte ihre Lebensdauer erreicht und musste ersetzt werden. Um die Raumstation von unnötigem Gewicht zu befreien und die Lebensdauer zu verlängern, werden regelmäßig veraltete Komponenten abgetrennt und kontrolliert zum Absturz gebracht. Dieser Prozess ist komplex und erfordert präzise Berechnungen, um den Absturzort möglichst genau vorherzusagen und Risiken für bewohnte Gebiete zu minimieren. Die Auswahl des Atlantiks als Absturzgebiet ist dabei strategisch, da dieser Ozean weitestgehend unbewohnt ist.

Die Unsicherheit bezüglich der genauen Aufschlagstelle resultiert aus der Komplexität des Wiedereintritts. Die Reibungshitze der Atmosphäre beeinflusst die Flugbahn und die Zerfallsrate des Objekts, was eine exakte Prognose erschwert. Trotz dieser Unwägbarkeiten wurde der Absturz unter strenger Überwachung durchgeführt und von verschiedenen internationalen Raumfahrtagenturen koordiniert. Die beteiligten Stellen betonen die hohe Sicherheitsstufe des Vorgangs und das geringe Risiko für die Bevölkerung.

Zukünftige Abstürze von ISS-Komponenten werden weiterhin geplant und unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte durchgeführt. Die regelmäßige Entsorgung von Altkomponenten ist unerlässlich für den langfristigen Betrieb und die Sicherheit der Raumstation. Transparenz über solche Vorgänge und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit spielen dabei eine wichtige Rolle, um Ängste zu minimieren und das öffentliche Verständnis für die Herausforderungen des Weltraumbetriebs zu fördern. Weitere Informationen zum Absturz werden voraussichtlich in den kommenden Tagen von den beteiligten Raumfahrtagenturen veröffentlicht.