Kann ich bei Gewitter mein Handy benutzen?

3 Sicht

Starkes Gewitter? Dann bitte Abstand zu Metallen halten! Handy, Fahrrad – alles, was Strom leiten kann, ist gefährlich. Der Blitz sucht sich den einfachsten Weg zur Erde, und Sie sollten nicht dieser Weg sein. Sicherheit geht vor!

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und sich von den meisten kurzen Warnhinweisen abhebt:

Kann ich mein Handy bei Gewitter benutzen? Ein umfassender Blick auf Risiken und Sicherheit

Das Knistern in der Luft, der Himmel, der sich verdunkelt, und dann das ohrenbetäubende Krachen: Ein Gewitter ist ein Naturschauspiel, das gleichermaßen fasziniert und Respekt einflößt. Doch inmitten dieses Spektakels stellt sich oft eine Frage: Kann ich mein Handy bedenkenlos weiterbenutzen? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt.

Die Kurzfassung: Lieber Vorsicht als Nachsicht

Die gängige Warnung lautet: Vermeiden Sie während eines Gewitters den Kontakt mit Metallen. Handys, so die Annahme, könnten Blitze anziehen. Diese Vorstellung ist weit verbreitet, aber nicht ganz korrekt.

Die Faktenlage: Das Handy als Blitzableiter?

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Handy direkt von einem Blitz getroffen wird, ist äußerst gering. Blitze suchen sich in der Regel die höchsten Punkte in einer Umgebung. Ein Mensch mit einem Handy ist im Vergleich zu einem Baum oder einem Strommast ein eher unattraktives Ziel.

Dennoch birgt die Nutzung von Handys bei Gewitter Risiken, die nicht ignoriert werden sollten:

  • Indirekte Blitzeinschläge: Blitze können in der Nähe einschlagen und sich über den Boden oder unterirdische Leitungen ausbreiten. In diesem Fall könnte der Stromschlag über das Handy und das daran angeschlossene Stromnetz in den Körper gelangen, wenn das Handy gerade geladen wird.
  • Ableitung über Telefonleitungen: Bei älteren Festnetztelefonen, die direkt mit Telefonleitungen verbunden sind, besteht ein höheres Risiko. Ein Blitzeinschlag in die Telefonleitung könnte zu einem gefährlichen Stromschlag führen. Moderne Handys sind hier sicherer, da sie drahtlos funktionieren.
  • Panikreaktionen: Ein plötzlicher, lauter Donnerschlag kann zu unkontrollierten Reaktionen führen. Man könnte das Handy fallen lassen und sich dabei verletzen oder in Panik in eine gefährliche Situation geraten.

Die Grauzone: Wann ist die Nutzung unbedenklich?

  • In Gebäuden: In einem Gebäude, das über einen Blitzableiter verfügt, ist die Nutzung von Handys in der Regel sicher. Der Blitzableiter leitet den Strom im Falle eines Einschlags sicher in die Erde ab.
  • Im Auto: Ein Auto wirkt wie ein Faradayscher Käfig. Die Metallkarosserie leitet den Strom um die Insassen herum ab. Allerdings sollte man auch hier das Ladekabel während des Gewitters nicht angeschlossen lassen.
  • Bei geringer Gewitteraktivität: Wenn das Gewitter weit entfernt ist und sich die Aktivität in Grenzen hält, ist das Risiko geringer. Dennoch ist Vorsicht geboten.

Sicherheitsvorkehrungen für den Notfall:

  • Akkubetrieb bevorzugen: Vermeiden Sie es, Ihr Handy während des Gewitters aufzuladen.
  • Drahtlose Kommunikation: Nutzen Sie kabellose Kopfhörer, um das Risiko eines Stromschlags über Kabel zu minimieren.
  • Achtsamkeit: Bleiben Sie aufmerksam und beobachten Sie die Wetterentwicklung.
  • Im Notfall: Wenn Sie sich im Freien befinden und ein Gewitter aufzieht, suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder einem Auto. Vermeiden Sie offene Flächen, Bäume und Gewässer.

Fazit: Gewitter verdienen Respekt

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines direkten Blitzeinschlags ins Handy gering ist, sollte man die potenziellen Risiken nicht unterschätzen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit elektronischen Geräten während eines Gewitters bedeutet, unnötige Risiken zu vermeiden und die eigene Sicherheit an erste Stelle zu setzen. Im Zweifelsfall gilt: Lieber das Handy weglegen und das Naturschauspiel mit sicherem Abstand genießen.