Liegt der pH-Wert immer bei 7 am Äquivalenzpunkt?

2 Sicht

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 7. Anders verhält es sich bei schwachen Säuren oder Basen: Bei Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base liegt er im basischen Bereich (pH > 7), bei Titration einer starken Säure mit einer schwachen Base im sauren Bereich (pH < 7).

Kommentar 0 mag

Ist der pH-Wert am Äquivalenzpunkt immer 7?

Der pH-Wert am Äquivalenzpunkt einer Titration hängt von der Stärke der beteiligten Säure und Base ab.

Starke Säuren und Basen

Bei der Titration einer starken Säure (z. B. HCl) mit einer starken Base (z. B. NaOH) wird am Äquivalenzpunkt eine neutrale Lösung mit einem pH-Wert von 7 gebildet. Dies liegt daran, dass sowohl starke Säuren als auch starke Basen vollständig dissoziieren und H+- bzw. OH–Ionen bilden.

Schwache Säuren und Basen

Bei der Titration einer schwachen Säure (z. B. Essigsäure) mit einer starken Base liegt der Äquivalenzpunkt im basischen Bereich (pH > 7). Dies liegt daran, dass die schwache Säure nur teilweise dissoziiert und das Reaktionsprodukt (Acetat-Ion) eine schwache Base ist, die H+-Ionen bindet und die Lösung alkalisch macht.

Umgekehrt liegt bei der Titration einer starken Säure mit einer schwachen Base (z. B. Ammoniak) der Äquivalenzpunkt im sauren Bereich (pH < 7). Dies liegt daran, dass die schwache Base nur teilweise dissoziiert und das Reaktionsprodukt (Ammonium-Ion) eine schwache Säure ist, die OH–Ionen bindet und die Lösung sauer macht.

Zusammenfassung

  • Starke Säuren und Basen: Äquivalenzpunkt bei pH 7
  • Schwache Säuren und starke Basen: Äquivalenzpunkt im basischen Bereich (pH > 7)
  • Starke Säuren und schwache Basen: Äquivalenzpunkt im sauren Bereich (pH < 7)