Wann ist der rote Mond 2025?
Wann findet der rote Mond im Jahr 2025 statt?
Himmelsbegeisterte dürfen sich im Jahr 2025 auf ein himmlisches Schauspiel freuen: zwei totale Mondfinsternisse, auch bekannt als Blutmonde. Diese außergewöhnlichen Ereignisse erhellen den Nachthimmel und bieten Himmelsguckern ein unvergessliches Erlebnis.
Erste totale Mondfinsternis: 14. März 2025
Die erste totale Mondfinsternis findet am 14. März 2025 statt. Der Mond tritt in den Kernschatten der Erde ein, wodurch er sein Licht von der Sonne vollständig verliert. Während dieser Phase nimmt der Mond einen dramatisch rötlichen Farbton an, der ihm den Beinamen “Blutmond” einträgt. Die Finsternis beginnt um 21:21 Uhr MEZ und erreicht ihr Maximum um 23:31 Uhr MEZ. Sie endet um 01:54 Uhr MEZ.
Zweite totale Mondfinsternis: 7. September 2025
Die zweite totale Mondfinsternis des Jahres 2025 findet am 7. September 2025 statt. Auch bei dieser Finsternis tritt der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein und erscheint in einem kupferfarbenen Rot. Die Finsternis beginnt um 18:06 Uhr MEZ und erreicht ihr Maximum um 20:11 Uhr MEZ. Sie endet um 22:24 Uhr MEZ.
Sichtbarkeit
Beide totalen Mondfinsternisse sind für Beobachter in Europa sichtbar. Um das Ereignis in seiner vollen Pracht zu erleben, empfiehlt es sich, einen Ort mit freier Sicht auf den Nachthimmel aufzusuchen. Ferngläser oder Teleskope können das Erlebnis noch weiter verbessern.
Ein unvergessliches Schauspiel
Totalen Mondfinsternissen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie repräsentieren Momente, in denen sich die Sonne, die Erde und der Mond in einer perfekten Ausrichtung befinden. Das rötliche Leuchten des Mondes ist ein atemberaubender Anblick, der Himmelsgucker aller Altersgruppen begeistert.
Markieren Sie sich die Daten der totalen Mondfinsternisse im Jahr 2025 in Ihrem Kalender und freuen Sie sich auf ein himmlisches Schauspiel, das Sie nie vergessen werden.
#Blutmond 2025#Mondfinsternis#Roter Mond 2025Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.