Wann kommt immer der Blutmond?

23 Sicht
Himmlisches Schauspiel erwartet uns: Im September 2024 beginnt das Spektakel mit einer partiellen Mondfinsternis. Der Höhepunkt folgt dann am 14. März 2025 mit einer totalen Mondfinsternis – ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Markiert euch die Daten bereits jetzt im Kalender!
Kommentar 0 mag

Mondfinsternisse und das Himmelsereignis “Blutmond”

Eine Mondfinsternis ereignet sich, wenn der Mond in den Kernschatten der Erde eintritt, wodurch das Sonnenlicht, das normalerweise den Mond erreicht, blockiert wird. Es gibt verschiedene Arten von Mondfinsternissen, abhängig vom Ausmaß, in dem der Mond in den Kernschatten eintaucht.

Partielle Mondfinsternis

Bei einer partiellen Mondfinsternis tritt nur ein Teil des Mondes in den Kernschatten ein, während der restliche Teil im Halbschatten verbleibt. Dadurch erscheint ein Teil des Mondes abgedunkelt, während der andere Teil noch beleuchtet ist.

Totale Mondfinsternis

Eine totale Mondfinsternis tritt auf, wenn der gesamte Mond in den Kernschatten eintritt. Während dieser Zeit wird der Mond vollständig verdunkelt, nimmt aber oft eine rötliche Färbung an. Dies wird als “Blutmond” bezeichnet, da das Licht der Sonne durch die Erdatmosphäre gefiltert wird und die längeren Wellenlängen des roten Lichts auf den Mond gelenkt werden.

Mondfinsternisse im Jahr 2024 und 2025

  • Partielle Mondfinsternis (19. September 2024): Der Mond wird zu 97 % in den Kernschatten eintauchen, was einen bedeutenden Teil des Mondes abdunkelt.
  • Totale Mondfinsternis (14. März 2025): Der gesamte Mond wird für etwa 1 Stunde und 2 Minuten in den Kernschatten eintauchen. Dies wird eine seltene Gelegenheit sein, einen vollständigen “Blutmond” zu beobachten.

Bedeutung von Mondfinsternissen

Mondfinsternisse sind nicht nur faszinierende himmlische Schauspiele, sondern haben auch kulturelle und astrologische Bedeutung. In vielen Kulturen wurden Mondfinsternisse als Omen oder Vorzeichen für zukünftige Ereignisse angesehen. Astronomisch gesehen bieten Mondfinsternisse eine Gelegenheit, die Bewegung des Mondes im Verhältnis zur Erde und zur Sonne zu untersuchen.

Beobachtung von Mondfinsternissen

Mondfinsternisse sind mit bloßem Auge sichtbar und erfordern keine speziellen Geräte. Es wird jedoch empfohlen, einen Ort fern von Lichtverschmutzung aufzusuchen, um die Finsternis in ihrer vollen Schönheit zu genießen. Ferngläser oder Teleskope können die Erfahrung ebenfalls verbessern.