Warum beginnt am 21. Juni der Sommer?
Warum beginnt am 21. Juni der Sommer?
Die Jahreszeiten auf der Erde werden durch die Neigung der Erdachse um 23,5 Grad in Bezug auf ihre Umlaufbahn um die Sonne bestimmt. Im Laufe eines Jahres neigt sich die Nordhalbkugel der Sonne zu und von ihr weg. Wenn die Nordhalbkugel der Sonne zugewandt ist, erlebt sie den Sommer, während die Südhalbkugel den Winter erlebt.
Die Sommersonnenwende ist der astronomische Beginn des Sommers. Sie tritt auf, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt am Himmel erreicht, der als “Zenit” bezeichnet wird. Auf der Nordhalbkugel geschieht dies am 21. Juni oder in dessen Nähe.
Die Neigung der Erdachse
Die Neigung der Erdachse spielt eine entscheidende Rolle beim Beginn des Sommers. Wenn die Nordhalbkugel der Sonne zugewandt ist, erhält sie mehr direkte Sonneneinstrahlung. Dies führt zu längeren Tagen und kürzeren Nächten sowie zu wärmeren Temperaturen.
Die scheinbare Bewegung der Sonne
Die Erde umläuft die Sonne in etwa 365 Tagen. Während sie sich um ihre Achse dreht, scheint sich die Sonne über den Himmel zu bewegen. Diese scheinbare Bewegung der Sonne wird durch die Neigung der Erdachse verursacht.
Während die Erde ihre Umlaufbahn vollendet, neigt die Nordhalbkugel der Sonne zu und von ihr weg. Wenn sich die Nordhalbkugel der Sonne zuwendet, steht die Sonne höher am Himmel und scheint länger. Dadurch entstehen längere Tage und kürzere Nächte.
Am 21. Juni
Am 21. Juni erreicht die Sonne ihren höchsten Punkt am Himmel für die Nordhalbkugel. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Nordhalbkugel der Sonne am stärksten zugewandt ist. An diesem Tag ist die Dauer des Tageslichts am längsten und die Nacht am kürzesten.
Nach der Sommersonnenwende beginnt sich die Nordhalbkugel von der Sonne weg zu neigen, wodurch die Tage wieder kürzer und die Nächte länger werden. Dieser Prozess dauert bis zur Wintersonnenwende an, die etwa sechs Monate später stattfindet.
#Juni#Sommeranfang#SonnenwendeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.