Warum fliegt man in eine Richtung länger?

15 Sicht
Westwärtsfliegende Flugzeuge kämpfen gegen die Erdrotation. Dieser Widerstand erhöht den benötigten Treibstoff und die Flugzeit im Vergleich zu Ostwärtsflügen. Die Erdrotation beeinflusst somit die Flugdauer in unterschiedliche Richtungen.
Kommentar 0 mag

Warum dauert es länger, in eine Richtung zu fliegen?

Als Passagier in einem Flugzeug haben Sie vielleicht schon bemerkt, dass Flüge in eine bestimmte Richtung tendenziell länger dauern als in die andere. Diese Beobachtung ist nicht nur subjektiv, sondern auch wissenschaftlich fundiert. Hier ist der Grund, warum das Fliegen in eine Richtung länger dauert:

Erdrotation

Die Erde dreht sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.670 Kilometern pro Stunde um ihre Achse. Diese Rotation erzeugt eine Corioliskraft, die auf sich bewegende Objekte ablenkend wirkt.

  • Westwärtsflüge: Bei einem Westwärtsflug bewegt sich das Flugzeug in die gleiche Richtung wie die Erdrotation. Dies erhöht den Widerstand, den das Flugzeug überwinden muss, da es sich gegen die Drehbewegung der Erde kämpft. Dieser Widerstand erfordert mehr Treibstoff und verlängert die Flugzeit.

  • Ostwärtsflüge: Im Gegensatz dazu bewegt sich das Flugzeug bei einem Ostwärtsflug entgegen der Erdrotation. Dies reduziert den Widerstand, den das Flugzeug überwinden muss, da es sich mit der Drehbewegung der Erde bewegt. Daher benötigen Ostwärtsflüge weniger Treibstoff und dauern kürzer.

Geschwindigkeitsdifferenz

Die Erdrotation bewirkt auch eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ostwärts- und Westwärtsflügen.

  • Westwärtsflüge: Die Corioliskraft lenkt das Flugzeug in Richtung Norden ab, was zu einer langsameren Grundgeschwindigkeit führt.

  • Ostwärtsflüge: Die Corioliskraft lenkt das Flugzeug in Richtung Süden ab, was zu einer schnelleren Grundgeschwindigkeit führt.

Beispiel

Um die Auswirkung der Erdrotation zu veranschaulichen, betrachten wir einen Flug zwischen New York City und Los Angeles.

  • Westwärtsflug: Dieser Flug dauert in der Regel etwa fünf Stunden. Der höhere Widerstand und die geringere Grundgeschwindigkeit führen zu einer längeren Flugzeit.

  • Ostwärtsflug: Dieser Flug dauert in der Regel etwa vier Stunden. Der geringere Widerstand und die höhere Grundgeschwindigkeit verkürzen die Flugzeit.

Ausnahmen

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel. In bestimmten Fällen können die vorherrschenden Windmuster oder andere Faktoren die Flugzeit in die entgegengesetzte Richtung beeinflussen.

Fazit

Die Erdrotation ist ein wesentlicher Faktor, der die Flugdauer beeinflusst. Westwärtsfliegende Flugzeuge kämpfen gegen die Erdrotation, was zu erhöhtem Widerstand, erhöhtem Treibstoffverbrauch und längeren Flugzeiten führt. Im Gegensatz dazu profitieren Ostwärtsflüge von der Erdrotation, was zu geringerem Widerstand, geringerem Treibstoffverbrauch und kürzeren Flugzeiten führt.