Wie kalt ist die Luft, in der Flugzeuge fliegen?

13 Sicht
Flugzeuge fliegen in einer trockenen, dünnen Luft. Die Kabinentemperatur liegt üblicherweise zwischen 21 und 27 Grad Celsius, je nach Airline. Niedrige Luftfeuchtigkeit ist ein weiteres Merkmal der Höhenluft.
Kommentar 0 mag

Wie kalt ist die Luft, in der Flugzeuge fliegen?

Flugzeuge fliegen in einer einzigartigen Umgebung hoch über der Erdoberfläche, wo die Luft merklich kälter und dünner ist. Das Verständnis dieser klimatischen Bedingungen ist entscheidend für den sicheren und komfortablen Betrieb von Flugzeugen.

Temperatur in Flughöhe

Die Temperatur der Luft nimmt mit zunehmender Höhe ab. Der Grund dafür liegt in der geringeren Dichte der Atmosphäre. Je höher ein Flugzeug steigt, desto weniger Luftmoleküle pro Kubikmeter befinden sich in seiner Umgebung. Diese Abnahme der Dichte führt zu einem geringeren Widerstand gegen Wärmeübertragung, sodass die Wärme des Flugzeugs leichter in die Umgebung entweichen kann.

In der Regel ist die Luft in Reiseflughöhe, die etwa 10-12 Kilometer über dem Meeresspiegel liegt, zwischen -30°C und -50°C kalt. Dies ist deutlich kälter als die Temperaturen am Boden, die in der Regel zwischen 15°C und 25°C liegen.

Kabinendruck und -temperatur

Während die Außenluft in Flughöhe extrem kalt ist, werden die Kabinen von Verkehrsflugzeugen auf einen angenehmeren Temperaturbereich zwischen 21°C und 27°C reguliert. Dies wird durch Klimaanlagen erreicht, die die Luft erwärmen und zirkulieren lassen.

Die Kabinen werden auch unter Druck gesetzt, um einen Luftdruck aufrechtzuerhalten, der dem auf Meereshöhe ähnlich ist. Dies ist entscheidend für den Komfort und die Gesundheit der Passagiere, da ein zu niedriger Luftdruck körperliche Beschwerden wie Ohrenschmerzen und Übelkeit verursachen kann.

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Ein weiteres Merkmal der Höhenluft ist ihre geringe Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit ist ein Maß für die Menge an Wasserdampf in der Luft. In großen Höhen ist die Luft sehr trocken, da die kalte Temperatur verhindert, dass viel Wasserdampf in der Atmosphäre gehalten wird.

Die niedrige Luftfeuchtigkeit in Flugzeugen kann zu Haut- und Schleimhautreizungen führen, da der Körper Flüssigkeit verliert. Um dies auszugleichen, wird in den Kabinen häufig Luftbefeuchtung eingesetzt, die hilft, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Auswirkungen auf Flugzeugbetrieb

Die kalten Temperaturen und die geringe Luftdichte in Flughöhe haben verschiedene Auswirkungen auf den Flugzeugbetrieb. Zum einen erhöht die kalte Luft die Dichte des Kraftstoffs, sodass das Flugzeug weniger Treibstoff verbraucht. Andererseits verringert die geringe Luftdichte den Auftrieb, was bedeutet, dass das Flugzeug mehr Leistung benötigt, um in der Luft zu bleiben.

Darüber hinaus kann die niedrige Luftfeuchtigkeit zu elektrostatischen Entladungen führen, die potenzielle Sicherheitsrisiken für Elektronik und Avionik darstellen. Um diese Risiken zu minimieren, werden in Flugzeugen oft Maßnahmen zur Ableitung statischer Elektrizität eingesetzt.

Fazit

Die Luft, in der Flugzeuge fliegen, ist eine einzigartige und herausfordernde Umgebung. Die kalten Temperaturen, die geringe Luftdichte und die niedrige Luftfeuchtigkeit stellen besondere Anforderungen an den Flugzeugbetrieb. Durch sorgfältiges Management dieser klimatischen Bedingungen gewährleisten Fluggesellschaften die Sicherheit und den Komfort ihrer Passagiere während des Fluges.