Warum geht die Sonne in Schweden im Sommer nicht unter?

1 Sicht

Erlebe die Magie des schwedischen Mittsommers am 20. Juni 2025! Feiere den längsten Tag des Jahres an einem Ort, wo die Sonne nicht untergeht und tauche ein in die einzigartigen Traditionen dieses besonderen Festes.

Kommentar 0 mag

Die Mitternachtssonne Schwedens: Warum die Sonne im Sommer nicht untergeht

Der schwedische Sommer lockt mit langen, hellen Tagen – so lang, dass die Sonne in den nördlichen Regionen des Landes überhaupt nicht untergeht. Diese faszinierende Erscheinung, die Mitternachtssonne, ist kein Mythos, sondern ein reales Phänomen, das durch die Neigung der Erdachse und die geographische Lage Schwedens erklärt wird.

Im Juni erreicht die nördliche Hemisphäre den Punkt ihrer größten Neigung zur Sonne. Oberhalb des Polarkreises, der sich durch Nord-Schweden zieht, steht die Sonne während der Sommersonnenwende (um den 21. Juni) für 24 Stunden über dem Horizont. Je weiter nördlich man sich befindet, desto länger dauert dieser Zeitraum der andauernden Dämmerung oder sogar des vollständigen Sonnenlichts. In Städten wie Kiruna, in der Nähe des Polarkreises gelegen, erlebt man die Mitternachtssonne in ihrer vollen Pracht. Hier versinkt die Sonne nicht vollständig, sondern beschreibt einen niedrigen Bogen am Horizont, bevor sie scheinbar wieder aufsteigt.

Dieses Phänomen ist kein schlagartiges Ereignis, sondern ein gradueller Übergang. Die Tage werden bereits Wochen vor der Sommersonnenwende immer länger, bis die Sonne schließlich überhaupt nicht mehr untergeht. Nach der Sommersonnenwende kehrt sich der Prozess langsam um, die Tage werden wieder kürzer, bis die Sonne im Herbst schließlich wieder vollständig unter den Horizont sinkt.

Die Mitternachtssonne beeinflusst das Leben in Nordschweden auf vielfältige Weise. Die langen, hellen Tage ermöglichen es, mehr Zeit im Freien zu verbringen, Aktivitäten wie Wandern, Angeln oder Radfahren bis spät in die Nacht auszuüben. Die Landwirtschaft passt sich an die besonderen Lichtverhältnisse an. Auch die Tierwelt ist an den langen Zeitraum des Tageslichts angepasst. Die einzigartigen Bedingungen formen die Kultur und Lebensweise der Menschen in dieser Region. Der Mittsommer, das traditionelle schwedische Fest am längsten Tag des Jahres, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Natur die Kultur prägt. Das Fest wird mit vielen Bräuchen, wie dem Aufstellen eines Maibaums und dem Tanzen um den Maibaum, gefeiert und zeugt von der besonderen Bedeutung der Mitternachtssonne für die Menschen.

Ein Besuch Schwedens während der Mitternachtssonne ist ein unvergessliches Erlebnis. Die einzigartige Atmosphäre, die langen hellen Nächte und die Möglichkeit, die Natur bei außergewöhnlichen Lichtverhältnissen zu erleben, machen diese Zeit zu etwas ganz Besonderem. Dennoch ist es wichtig, sich auf die langen, hellen Nächte einzustellen, denn der Mangel an Dunkelheit kann den Schlaf-Rhythmus beeinflussen. Ein Plan für ausreichend Dunkelheit zum Schlafen ist daher ratsam. Die Magie des schwedischen Mittsommers am 20. Juni 2025 verspricht ein unvergessliches Erlebnis.