Warum geht in Kapstadt spät die Sonne unter?

8 Sicht
Die unterschiedlichen Sonnenuntergangszeiten in Kapstadt resultieren aus der Erdbahn um die Sonne. Die Neigung der Erdachse bewirkt, dass die Sonne je nach Jahreszeit unterschiedlich hoch am Himmel steht. Dadurch variieren die Sonnenauf- und -untergänge.
Kommentar 0 mag

Warum die Sonne in Kapstadt so spät untergeht – Ein Spiel von Erdachse und geografischer Lage

Kapstadt, die “Mutterstadt” Südafrikas, ist bekannt für ihre atemberaubenden Sonnenuntergänge, die den Himmel in ein spektakuläres Farbenspiel tauchen. Doch warum geht die Sonne in Kapstadt, besonders im Sommer, scheinbar so spät unter? Der Schlüssel liegt in der komplexen Beziehung zwischen der Erde und der Sonne, genauer gesagt in der Neigung der Erdachse und Kapstadts geografischer Lage auf der Südhalbkugel.

Die Erde umkreist die Sonne nicht senkrecht, sondern mit einer Neigung von etwa 23,5 Grad. Diese axiale Neigung ist der Hauptgrund für unsere Jahreszeiten. Während die Erde die Sonne umkreist, ist mal die Nordhalbkugel, mal die Südhalbkugel stärker der Sonne zugewandt. Im Sommer der Südhalbkugel, der mit dem Winter der Nordhalbkugel zusammenfällt, neigt sich die Südhalbkugel zur Sonne hin. Dadurch erhält Kapstadt längere Tage und kürzere Nächte, was zu späteren Sonnenuntergängen führt.

Zusätzlich zur axialen Neigung spielt auch Kapstadts geografische Lage eine Rolle. Die Stadt liegt auf 34 Grad südlicher Breite. Diese Position südlich des Äquators bedeutet, dass Kapstadt im Sommer der Südhalbkugel einen längeren Sonnentag erlebt als Orte, die näher am Äquator liegen. Am Äquator selbst sind Tag und Nacht das ganze Jahr über nahezu gleich lang. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto größer werden die Unterschiede in der Tageslänge zwischen Sommer und Winter.

Ein weiterer, oft übersehener Faktor ist die Zeitgleichung. Die Erdbahn um die Sonne ist nicht perfekt kreisförmig, sondern leicht elliptisch. Dies führt zu Schwankungen in der Erdgeschwindigkeit, wodurch die tatsächliche Sonnenzeit von der mittleren Sonnenzeit, die unsere Uhren anzeigen, abweichen kann. Diese Abweichung, die Zeitgleichung, kann den Sonnenuntergang um einige Minuten verschieben.

Im südafrikanischen Sommer, etwa von Dezember bis Februar, erreicht die Sonne in Kapstadt ihren höchsten Stand am Himmel und die Tage sind am längsten. Die späten Sonnenuntergänge, oft erst gegen 20 Uhr oder später, sind ein charakteristisches Merkmal dieser Jahreszeit und bieten Einheimischen und Touristen gleichermaßen die Möglichkeit, die spektakulären Lichtspiele über dem Atlantik zu genießen. Im Winter hingegen, von Juni bis August, kehrt sich das Bild um: Die Tage sind kürzer, die Sonne steht tiefer am Himmel und die Sonnenuntergänge erfolgen deutlich früher.

Die Kombination aus axialer Neigung, geografischer Lage und Zeitgleichung sorgt also für die späten Sonnenuntergänge in Kapstadt während des Sommers. Dieses Zusammenspiel astronomischer Faktoren schafft ein einzigartiges Naturphänomen, das die Schönheit der “Mutterstadt” zusätzlich unterstreicht.