Warum hat ein See immer 4 Grad?

10 Sicht
Die einzigartige Dichteanomalie von Wasser sorgt in tiefen Seen für eine konstante Temperatur von etwa 4 Grad Celsius am Grund. Kälter als 4 Grad wird es leichter und steigt nach oben, wärmeres Wasser sinkt ab, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Somit bleibt die Tiefenschicht ganzjährig kühl.
Kommentar 0 mag

Warum hat ein See immer 4 Grad?

Gewöhnlich denken wir, dass sich Wasser bei Abkühlung zusammenzieht und dichter wird. Dies ist jedoch nur bis zu einer Temperatur von 4 Grad Celsius der Fall. Unterhalb dieser Temperatur dehnt sich das Wasser aus und wird leichter.

Diese ungewöhnliche Eigenschaft von Wasser hat erhebliche Auswirkungen auf die Temperaturverhältnisse in tiefen Seen.

Die Dichteanomalie von Wasser

Die Dichteanomalie von Wasser ist ein physikalisches Phänomen, bei dem Wasser seine maximale Dichte bei 4 Grad Celsius erreicht. Oberhalb und unterhalb dieser Temperatur nimmt die Dichte ab.

Temperaturausgleich in Seen

In tiefen Seen bilden sich aufgrund der Dichteanomalie von Wasser unterschiedliche Temperaturschichten aus:

  • Oberflächenschicht: Im Sommer erwärmt sich die Oberfläche des Sees durch Sonneneinstrahlung. Das warme Wasser ist weniger dicht als das kältere Wasser und bleibt daher an der Oberfläche.
  • Tiefenschicht: Das Wasser am Grund des Sees kühlt sich im Winter ab und erreicht eine Temperatur von etwa 4 Grad Celsius. Kälter als 4 Grad wird es leichter und steigt nach oben, während wärmeres Wasser sinkt. Dieser Zirkulationsprozess sorgt für ein gleichmäßiges Temperaturprofil am Grund des Sees.

Konsistente Temperatur von 4 Grad

Durch diese Zirkulation bleibt die Tiefenschicht eines Sees das ganze Jahr über bei etwa 4 Grad Celsius. Diese Temperatur ist für viele im See lebende Organismen optimal. Gleichzeitig verhindert sie das Einfrieren des Sees im Winter, da das Wasser am Grund auch bei sehr kalten Außentemperaturen flüssig bleibt.

Fazit

Die einzigartige Dichteanomalie von Wasser sorgt dafür, dass sich in tiefen Seen eine konstante Temperatur von etwa 4 Grad Celsius am Grund einstellt. Dieses Phänomen ist entscheidend für das Überleben von Organismen und die Aufrechterhaltung des Seeökosystems.