Warum ist heute der Mond orange?

28 Sicht
Der orange Mondaufgang entsteht durch die Streuung von Sonnenlicht in der Erdatmosphäre. Die langwelligen, roten und orangefarbenen Lichtanteile werden stärker gestreut als kürzere Wellenlängen. Dadurch erscheint der Mond in diesen Farben.
Kommentar 0 mag

Warum erscheint der Mond manchmal orangefarben?

Der Mond ist ein faszinierendes Himmelskörper, der uns mit seinem wechselnden Aussehen in Erstaunen versetzt. Manchmal erscheint er in einem leuchtenden Orangeton, besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Dieses Phänomen ist auf die Streuung von Sonnenlicht in unserer Erdatmosphäre zurückzuführen.

Wenn das Sonnenlicht durch die Atmosphäre fällt, wird es von Molekülen und Partikeln gestreut. Die Streuung erfolgt stärker bei kürzeren Wellenlängen, wie z. B. Blau und Violett, während längere Wellenlängen, wie z. B. Rot und Orange, weniger gestreut werden. Dies liegt daran, dass kürzere Wellenlängen kürzere Wellenlängen haben, so dass sie leichter von Partikeln abgelenkt werden können.

Wenn das Sonnenlicht auf den Mond trifft, wird es von dessen Oberfläche reflektiert. Wenn das reflektierte Licht durch die Atmosphäre zur Erde zurückkehrt, wird es erneut gestreut. Die stärker gestreuten blauen und violetten Lichtanteile werden in alle Richtungen gestreut, wodurch der Himmel seine blaue Farbe erhält. Die weniger gestreuten roten und orangefarbenen Lichtanteile hingegen werden in Richtung des Betrachters gestreut und lassen den Mond orangefarben erscheinen.

Die Intensität des Orangetons hängt von der Menge des Streumediums in der Atmosphäre ab. An Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Dunststreuung ist die Streuung stärker, was zu einem deutlich orangefarbenen Mond führt. Bei klarer Luft erscheint der Mond hingegen eher gelblich.

Der orangefarbene Mond ist ein atemberaubendes Naturschauspiel, das uns daran erinnert, wie die Atmosphäre unseren Blick auf das Universum beeinflusst. Es ist eine Erinnerung daran, dass alles, was wir sehen, durch das Medium gefiltert wird, durch das wir es betrachten.