Warum kann ich vom Flugzeug aus keine Sterne sehen?

1 Sicht

Die Innenbeleuchtung der Flugzeuge ist nämlich so hell, dass sie das schwache Sternenlicht überstrahlt. Hinzu kommt, dass die Fenster des Flugzeugs getönt sind, was das Sehen von außen erschwert.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Frage aufgreift, warum man im Flugzeug meist keine Sterne sehen kann, und dabei versucht, über die Standarderklärungen hinauszugehen:

Warum die Sterne im Flugzeug unsichtbar bleiben: Ein Blick hinter die Kulissen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum man im Flugzeug, hoch oben über den Wolken, so selten die Sterne funkeln sieht? Die Antwort ist komplexer als man denkt und geht über einfache Erklärungen wie “zu viel Innenbeleuchtung” hinaus.

Die Helligkeit als Hauptfaktor:

Zunächst einmal ist die Innenbeleuchtung in Flugzeugen tatsächlich ein entscheidender Faktor. Unsere Augen passen sich automatisch an die hellste Lichtquelle in unserem Sichtfeld an. Die relativ helle Kabinenbeleuchtung, selbst wenn sie gedimmt ist, überstrahlt das extrem schwache Licht der Sterne. Dieses Phänomen ist vergleichbar damit, wie schwierig es ist, Sterne in einer hell erleuchteten Stadt zu sehen.

Fenster, Wolken und atmosphärische Störungen:

Die Flugzeugfenster spielen ebenfalls eine Rolle. Sie sind oft getönt, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren und den Passagieren mehr Komfort zu bieten. Diese Tönung reduziert aber auch die Menge an Licht, die von außen ins Innere gelangt, was das Sehen von Sternen zusätzlich erschwert.

Darüber hinaus fliegen Flugzeuge oft in großer Höhe, aber nicht immer über den Wolken. Wenn sich Wolken zwischen dem Flugzeug und den Sternen befinden, blockieren sie das Sternenlicht natürlich vollständig. Auch atmosphärische Turbulenzen und Luftverschmutzung können die Sicht beeinträchtigen, da sie das Licht streuen und die Sterne weniger klar erscheinen lassen.

Das menschliche Auge und seine Grenzen:

Ein oft übersehener Aspekt ist die Fähigkeit des menschlichen Auges selbst. Um Sterne in ihrer vollen Pracht zu sehen, benötigen wir Dunkeladaption. Das bedeutet, dass sich unsere Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen müssen, um die schwachen Lichtsignale der Sterne optimal wahrnehmen zu können. Im Flugzeug fehlt diese Dunkeladaption in der Regel vollständig.

Eine Frage der Perspektive und des Timings:

Auch die Perspektive spielt eine Rolle. Im Flugzeug sitzen wir in einer relativ kleinen Kabine und blicken durch ein kleines Fenster. Dies schränkt unser Sichtfeld erheblich ein. Um Sterne optimal zu sehen, bräuchte man einen weiten, ungehinderten Blick auf den Himmel.

Zuletzt ist es auch eine Frage des Timings und der Flugroute. Auf bestimmten Routen oder zu bestimmten Tageszeiten (z.B. während des Sonnenaufgangs oder -untergangs) ist es schlichtweg unmöglich, Sterne zu sehen.

Fazit:

Das Fehlen von Sternen am Nachthimmel über den Wolken ist also ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Innenbeleuchtung, Fenster, atmosphärische Bedingungen, die Grenzen des menschlichen Auges und die Flugbedingungen tragen alle dazu bei, dass die Sterne im Flugzeug meist unsichtbar bleiben. Wer die Sterne dennoch sehen möchte, sollte versuchen, einen Fensterplatz zu ergattern, die Kabinenbeleuchtung so weit wie möglich zu dimmen und auf eine klare Nacht ohne Wolken zu hoffen. Vielleicht gelingt es Ihnen dann, einen flüchtigen Blick auf das funkelnde Universum zu erhaschen.