Warum sind Flüge von West nach Ost schneller?

2 Sicht

Der Jetstream, ein starkes Höhensystem von West nach Ost, beschleunigt Flüge in östlicher Richtung. Diese Mitfahrgelegenheit verkürzt die Reisezeit, besonders auf Langstrecken, deutlich. Umgekehrt kämpfen westwärts fliegende Flugzeuge gegen diesen Wind an.

Kommentar 0 mag

Schneller gen Osten: Warum der Jetstream Flüge beschleunigt

Der Flug von Frankfurt nach New York dauert oft merklich länger als der Rückflug. Schuld daran ist kein Zauberwerk, sondern ein mächtiges, unsichtbares Phänomen hoch über den Wolken: der Jetstream. Dieses bandartige Windsystem, das sich in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre befindet, umspannt den Globus in west-östlicher Richtung und beeinflusst die Flugzeiten erheblich.

Der Jetstream entsteht durch Temperaturunterschiede zwischen den Polarregionen und den Tropen. Kalte, dichte Luftmassen aus dem Norden treffen auf warme, leichte Luft aus dem Süden. Dieser Temperaturgradient erzeugt Druckunterschiede, die wiederum starke Winde hervorrufen. Die Erdrotation, genauer gesagt der Corioliseffekt, lenkt diese Winde ab und formt sie zu den bekannten, wellenförmigen Jetstreams.

Flüge, die in östlicher Richtung unterwegs sind, können den Jetstream wie eine natürliche Autobahn nutzen. Der starke Rückenwind schiebt das Flugzeug förmlich voran und reduziert so die benötigte Flugzeit und den Treibstoffverbrauch. Auf Transatlantikflügen kann dieser Rückenwind Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichen und die Reisezeit um mehrere Stunden verkürzen.

Umgekehrt kämpfen Flugzeuge, die nach Westen fliegen, gegen diesen starken Gegenwind an. Die Flugzeuge müssen mehr Treibstoff verbrauchen und länger fliegen, um ihr Ziel zu erreichen. Daher die längere Flugdauer von New York zurück nach Frankfurt.

Die genaue Lage und Stärke des Jetstreams variiert ständig, abhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen. Meteorologen überwachen den Jetstream kontinuierlich, um Fluggesellschaften mit aktuellen Daten zu versorgen. Piloten nutzen diese Informationen, um ihre Flugrouten zu optimieren und den Jetstream bestmöglich auszunutzen oder ihm auszuweichen, wenn er zu stark ist.

Neben dem positiven Effekt für Ostflüge spielt der Jetstream auch eine wichtige Rolle im globalen Wettergeschehen. Er beeinflusst die Entstehung und den Verlauf von Tiefdruckgebieten und Hochdruckgebieten und trägt so zur Verteilung von Wärme und Feuchtigkeit auf der Erde bei. Das Verständnis dieses komplexen Windsystems ist daher nicht nur für die Luftfahrt, sondern auch für die Meteorologie von großer Bedeutung.