Was ist das stärkste Raketentriebwerk?

15 Sicht
Die aktuelle Weltraumfahrt wird von gewaltigen Raketenantrieben dominiert. Die NASAs SLS, die europäische Ariane 62, die chinesische Langer Marsch 5 und die russische Angara A5 repräsentieren die derzeit leistungsstärksten Systeme. Ihre individuellen Stärken bestimmen ihre Einsatzgebiete.
Kommentar 0 mag

Das stärkste Raketentriebwerk: Ein Wettlauf der Superlative

Die Weltraumfahrt wird von gewaltigen Raketentriebwerken angetrieben, die den Weltraum erobern und unseren Horizont erweitern. Im Wettbewerb um das stärkste Triebwerk haben mehrere Nationen bahnbrechende Technologien entwickelt, die die Grenzen der Weltraumexploration neu definieren.

NASA’s Space Launch System (SLS)

Das Space Launch System (SLS) der NASA ist derzeit das stärkste Raketentriebwerk der Welt. Es wurde entwickelt, um schwere Nutzlasten wie die Orion-Kapsel und das Gateway-Modul zum Mond und darüber hinaus zu transportieren. Das SLS verfügt über vier RS-25-Flüssigkeitsraketentriebwerke, die einen Schub von jeweils 4100 Kilonewton erzeugen. In Kombination mit zwei Feststoffraketenboostern leistet das SLS eine Gesamtschubleistung von 39,1 Meganewton.

Europäische Ariane 62

Die europäische Ariane 62, eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Ariane-5-Rakete, verfügt über zwei Vulcain-2.1-Haupttriebwerke, die jeweils 1380 Kilonewton Schub liefern. Mit vier Feststoffraketenboostern bietet die Ariane 62 eine Gesamtschubleistung von 27,5 Meganewton. Sie ist für den Start von Satelliten, interplanetaren Missionen und bemannten Flügen konzipiert.

Chinas Langer Marsch 5

Chinas Langer Marsch 5 ist eine Schwerlastrakete, die für den Start von Satelliten, Raumstationen und Mondmissionen eingesetzt wird. Sie verfügt über zwei YF-77-Haupttriebwerke, die jeweils 7370 Kilonewton Schub erzeugen. In Kombination mit vier Feststoffraketenboostern beträgt die Gesamtschubleistung der Langer Marsch 5 13,9 Meganewton.

Russische Angara A5

Die russische Angara A5 ist eine modulare Rakete, die für den Start von Nutzlasten in verschiedene Umlaufbahnen ausgelegt ist. Die erste Stufe der Angara A5 wird von einem RD-171M-Triebwerk angetrieben, das 1770 Kilonewton Schub liefert. Die zweite Stufe verwendet ein RD-0146D-Triebwerk mit einem Schub von 3100 Kilonewton. Die Gesamtschubleistung der Angara A5 beträgt 6,2 Meganewton.

Einsatzgebiete

Die individuellen Stärken dieser Raketentriebwerke bestimmen ihre Einsatzgebiete. Das SLS wird für große, bemannte Missionen und den Transport schwerer Nutzlasten in den Weltraum eingesetzt. Die Ariane 62 eignet sich für den Start von Satelliten, interplanetaren Missionen und den Transport leichter Nutzlasten zum Mond. Die Langer Marsch 5 wird für den Start von Satelliten, Raumstationen und Mondmissionen genutzt. Die Angara A5 wird hauptsächlich für den Start von Satelliten in verschiedene Umlaufbahnen verwendet.

Zukunft der Raketentriebwerke

Die Entwicklung von Raketentriebwerken schreitet ständig voran. Neue Technologien wie wiederverwendbare Triebwerke und fortschrittliche Treibstoffe werden untersucht, um die Effizienz und Kosteneffektivität der Weltraumfahrt zu verbessern. Der Wettlauf um das stärkste Raketentriebwerk wird weitergehen und die Grenzen der Weltraumexploration in Zukunft noch weiter verschieben.