Was ist die Maximalgeschwindigkeit einer Weltraumrakete?

14 Sicht
Die Geschwindigkeiten im Weltraum übersteigen deutlich die von konventionellen Geschützen. Während Panzergeschosse mit mehreren tausend Metern pro Sekunde fliegen, erreichen Raumfahrzeuge, wie das Space Shuttle, bahnbestimmte Geschwindigkeiten von deutlich über 7000 m/s, um die Erdanziehung zu überwinden. Dies verdeutlicht den gewaltigen Unterschied im Geschwindigkeitsbereich.
Kommentar 0 mag

Die Maximalgeschwindigkeit einer Weltraumrakete

Im Gegensatz zu konventionellen Geschützen, die mit Geschwindigkeiten von mehreren tausend Metern pro Sekunde fliegen, erreichen Raumfahrzeuge erheblich höhere Geschwindigkeiten. Um die Schwerkraft der Erde zu überwinden, müssen Raumfahrzeuge wie das Space Shuttle Geschwindigkeiten von deutlich über 7.000 m/s erreichen, um in die Umlaufbahn zu gelangen.

Die Maximalgeschwindigkeit einer Weltraumrakete wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter:

  • Treibstofftanks: Die Kapazität der Treibstofftanks begrenzt die Gesamtmenge an Treibstoff, die die Rakete transportieren kann, und damit auch die erreichbare Geschwindigkeit.
  • Treibsatz: Der Treibsatztyp beeinflusst den spezifischen Impuls, eine Maßzahl für die Treibstoffeffizienz. Ein höherer spezifischer Impuls ermöglicht es der Rakete, mehr Geschwindigkeit pro Treibstoffeinheit zu erzeugen.
  • Raketenstufen: Mehrere Raketenstufen können verwendet werden, um die Geschwindigkeit schrittweise zu erhöhen. Jede Stufe verbraucht ihren Treibstoff und wird dann abgeworfen, wodurch das Gesamtgewicht der Rakete reduziert wird.

Die bisher höchste von einer Weltraumrakete erreichte Geschwindigkeit betrug 17.500 m/s (63.000 km/h) und wurde von der NASA-Sonde New Horizons erzielt. Diese Sonde wurde 2006 gestartet und flog 2015 am Pluto vorbei.

Die Entwicklung von Raketen mit noch höheren Geschwindigkeiten ist ein laufendes Forschungsgebiet. Zukünftige Weltraummissionen zu entfernten Zielen wie dem Mars oder Jupiter erfordern möglicherweise noch schnellere Raketen, um die Reisezeit zu verkürzen.