Wie viele km/h fliegt eine Rakete?

5 Sicht

Um dem Sog der Erdanziehung zu trotzen, benötigen Raketen gewaltige Kraftstoffmengen. Die kritische Geschwindigkeit beträgt 28.000 km/h, die sogenannte Umlaufbahngeschwindigkeit, ab der sie die Erde umkreisen können.

Kommentar 0 mag

Wie schnell fliegen Raketen wirklich? – Ein Blick hinter die Zahlen

Die Frage nach der Geschwindigkeit einer Rakete ist nicht so einfach zu beantworten, wie es zunächst scheint. Die Aussage „Eine Rakete fliegt mit 28.000 km/h“ ist zwar eine gängige Vereinfachung, greift aber zu kurz und vernachlässigt entscheidende Faktoren. Denn die Geschwindigkeit einer Rakete ist nicht konstant, sondern ändert sich dramatisch während des gesamten Fluges.

Die oft genannte Geschwindigkeit von etwa 28.000 km/h bezieht sich auf die erforderliche Erdumlaufgeschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit ist notwendig, um der Erdanziehung zu entkommen und einen stabilen Orbit zu erreichen. Sie ist ein kritischer Punkt: Unterhalb dieser Geschwindigkeit würde die Rakete wieder auf die Erde stürzen. Wichtig ist jedoch zu betonen, dass dies die Geschwindigkeit im Orbit ist, nicht die Höchstgeschwindigkeit während des Aufstiegs.

Während des Starts beschleunigt eine Rakete kontinuierlich, angetrieben von ihren Triebwerken. Die Geschwindigkeit in den ersten Minuten des Fluges ist vergleichsweise gering, da ein Großteil der Energie für das Überwinden des Luftwiderstands und der Erdanziehungskraft aufgewendet wird. Mit zunehmender Höhe und dem Verbrauch von Treibstoff nimmt der Luftwiderstand ab, und die Rakete kann immer schneller werden. Die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit wird während der Brenndauer der einzelnen Raketenstufen erreicht und variiert stark je nach Raketenmodell, Mission und Nutzlast.

Manche Raketen erreichen während der einzelnen Stufen deutlich höhere Geschwindigkeiten als 28.000 km/h, insbesondere bei Missionen, die über die Erdumlaufbahn hinausgehen, zum Beispiel zu anderen Planeten. So können zum Beispiel Sonden, die zu anderen Planeten geschickt werden, mit deutlich höheren Geschwindigkeiten fliegen, da sie die Erdanziehungskraft überwinden und zusätzlich die Geschwindigkeit benötigen, um überhaupt das Ziel zu erreichen. Diese Geschwindigkeiten können im Bereich von mehreren zehn- oder sogar hunderttausenden Kilometern pro Stunde liegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Geschwindigkeit einer Rakete ist kein fixer Wert. Während die 28.000 km/h einen wichtigen Referenzpunkt für die Erdumlaufgeschwindigkeit darstellen, erreichen Raketen während des Aufstiegs – je nach Mission – deutlich höhere Geschwindigkeiten. Die konkrete Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Parametern wie Raketentyp, Treibstoff, Nutzlast und Missionsziel ab. Es ist also ungenau, von einer Geschwindigkeit für Raketen zu sprechen.