Was versteht man unter gesättigten Lösung?

15 Sicht
Eine gesättigte Lösung erreicht ihre maximale Lösungskapazität. Sie enthält den maximal möglichen Stoffanteil, der bei gegebener Temperatur löslich ist. Zusätzlicher Stoff fällt als unlöslicher Niederschlag aus.
Kommentar 0 mag

Gesättigte Lösungen: Erreichen der maximalen Lösungskapazität

In der Chemie bezeichnet eine gesättigte Lösung einen Lösungszustand, in dem das Lösungsmittel seine maximale Lösungskapazität erreicht hat. Dies bedeutet, dass die Lösung die größte mögliche Menge an gelöstem Stoff (Solute) enthält, die sich bei einer bestimmten Temperatur lösen kann.

Eigenschaften gesättigter Lösungen:

  • Maximale Löslichkeit: Gesättigte Lösungen enthalten die höchstmögliche Konzentration eines gelösten Stoffes, die sich unter den gegebenen Bedingungen auflösen kann.
  • Unlöslicher Niederschlag: Bei Zugabe von zusätzlichem gelöstem Stoff fällt dieser als unlöslicher Niederschlag aus.
  • Dynamisches Gleichgewicht: In einer gesättigten Lösung besteht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem sich lösenden und dem ausfallenden gelösten Stoff. Die Löslichkeitsgrenze bleibt konstant.

Faktoren, die die Sättigung beeinflussen:

Die Lösungskapazität einer Lösung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Temperatur: Im Allgemeinen nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur zu.
  • Art des Lösungsmittels und des gelösten Stoffes: Unterschiedliche Lösungsmittel und gelöste Stoffe haben unterschiedliche Löslichkeitsgrenzen.
  • Druck: Bei Gasen nimmt die Löslichkeit mit steigendem Druck zu.

Anwendungen gesättigter Lösungen:

Gesättigte Lösungen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Kristallisation: Durch Verdampfen des Lösungsmittels aus einer gesättigten Lösung können Kristalle des gelösten Stoffes gewonnen werden.
  • Gebrauch von Soda-Lösungen: Gesättigte Natriumcarbonat-Lösungen werden zum Reinigen von Oberflächen verwendet.
  • Verhinderung von Kesselsteinbildung: Gesättigte Lösungen bestimmter Chemikalien werden verwendet, um die Bildung von Ablagerungen in Kesseln und Rohren zu verhindern.