Welche Uhrzeit ist heute Mondfinsternis?

18 Sicht
Die heutige Mondfinsternis findet am 5. Mai 2023 statt und beginnt um 22:23 Uhr MEZ. Die totale Phase der Finsternis beginnt um 23:29 Uhr MEZ und endet um 00:53 Uhr MEZ am 6. Mai 2023. Die Mondfinsternis endet um 01:54 Uhr MEZ.
Kommentar 0 mag

Mondfinsternis am 5. Mai 2023: Zeitangaben und Wissenswertes

Am 5. Mai 2023 erwartet uns ein astronomisches Ereignis der besonderen Art: Eine totale Mondfinsternis. Dabei wird der Mond vollständig vom Erdschatten bedeckt und erscheint in einem faszinierenden kupferfarbenen Licht.

Zeitangaben für die Mondfinsternis

Die Mondfinsternis beginnt am 5. Mai 2023 um 22:23 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein.

Um 23:29 Uhr MEZ beginnt die totale Phase der Finsternis. Der Mond taucht vollständig in den Kernschatten der Erde ein und erscheint rötlich gefärbt.

Die totale Phase endet um 00:53 Uhr MEZ am 6. Mai 2023. Der Mond verlässt den Kernschatten und wird wieder sichtbar.

Um 01:54 Uhr MEZ endet die Mondfinsternis vollständig. Der Mond verlässt den Halbschatten der Erde.

Sichtbarkeit der Mondfinsternis

Die Mondfinsternis ist in ganz Europa, Afrika, Asien und Teilen Australiens sichtbar. In Deutschland kann das Ereignis von überall aus beobachtet werden, sofern das Wetter mitspielt.

Kupferfarbener Mond

Während der totalen Phase der Mondfinsternis erscheint der Mond nicht dunkel, sondern rötlich oder kupferfarben. Dies liegt daran, dass Sonnenlicht, das durch die Erdatmosphäre auf den Mond fällt, gebrochen und gestreut wird. Dabei werden die blauen und violetten Lichtwellen gefiltert und nur die roten und orangen Lichtwellen erreichen den Mond.

Bedeutung einer Mondfinsternis

Mondfinsternisse sind nicht nur beeindruckende astronomische Ereignisse, sondern haben auch eine kulturelle und historische Bedeutung. In vielen Kulturen wurden sie als Zeichen für Unheil oder Veränderung interpretiert. In der Astrologie werden Mondfinsternisse oft mit emotionalen Umbrüchen und Neuanfängen in Verbindung gebracht.

Tipps zur Beobachtung der Mondfinsternis

Um die Mondfinsternis optimal zu beobachten, empfiehlt es sich, einen Ort mit freier Sicht auf den Horizont aufzusuchen. Ein Fernglas oder ein kleines Teleskop kann die Beobachtung bereichern. Da die Mondfinsternis auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist, eignet sie sich hervorragend für ein ungezwungenes Naturerlebnis.