Welcher Planet liegt näher an der Sonne?

4 Sicht

Der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems ist Merkur. Er ist nur etwa 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und umkreist sie in nur 88 Tagen. Merkur ist ein kleiner, felsiger Planet mit einer dünnen Atmosphäre und einer extremen Oberflächentemperatur, die von -183 °C bis zu 450 °C schwankt.

Kommentar 0 mag

Der flinke Götterbote: Merkur, der sonnennächste Planet

Merkur, benannt nach dem römischen Götterboten, rast als schnellster Planet unseres Sonnensystems in nur 88 Tagen um die Sonne. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 58 Millionen Kilometern ist er ihr deutlich näher als alle anderen Planeten. Diese Nähe zur Sonne prägt Merkur in vielerlei Hinsicht und macht ihn zu einem faszinierenden, aber auch unwirtlichen Himmelskörper.

Seine geringe Größe – Merkur ist nur etwas größer als der Erdmond – und seine vergleichsweise niedrige Masse führen dazu, dass er nur eine sehr dünne Atmosphäre halten kann. Diese Exosphäre, wie sie genannt wird, besteht aus Sauerstoff, Natrium, Wasserstoff, Helium und Kalium und bietet kaum Schutz vor der intensiven Sonnenstrahlung. Die Folge sind extreme Temperaturschwankungen auf der Oberfläche: Tagsüber, wenn die Sonne erbarmungslos auf den Planeten brennt, können Temperaturen von bis zu 450°C erreicht werden. Nachts, ohne eine nennenswerte Atmosphäre, die die Wärme speichern könnte, sinken die Temperaturen rapide auf bis zu -183°C ab.

Die Oberfläche Merkurs ist von Kratern, Tälern und Ebenen gezeichnet, ähnlich wie die unseres Mondes. Dies zeugt von einer langen Geschichte von Asteroideneinschlägen. Im Gegensatz zum Mond finden sich aber auch Anzeichen von Vulkanismus und tektonischen Aktivitäten, die die Oberfläche im Laufe der Zeit geformt haben. Eine Besonderheit sind die sogenannten “Lobate Scarps”, klippenartige Gebilde, die darauf hindeuten, dass sich der Planet im Laufe seiner Geschichte abgekühlt und dabei geschrumpft ist.

Trotz seiner Nähe zur Sonne und seiner extremen Bedingungen ist Merkur ein wichtiges Forschungsobjekt für die Planetenforschung. Raumsonden wie Mariner 10 und MESSENGER haben bereits wertvolle Daten über den Planeten gesammelt und unser Verständnis von seiner Entstehung und Entwicklung erweitert. Die europäisch-japanische Mission BepiColombo ist derzeit unterwegs zu Merkur und wird in den kommenden Jahren weitere Geheimnisse des sonnennächsten Planeten lüften. Die Erforschung Merkurs hilft uns nicht nur, diesen faszinierenden Himmelskörper besser zu verstehen, sondern auch die Entstehung und Entwicklung unseres gesamten Sonnensystems.