Welcher Stern flackert heute?
Welcher Stern flackert heute? Ein Blick in den Januarhimmel
Der Januarhimmel präsentiert sich in diesem Jahr als recht anspruchsvoller Beobachtungsgegenstand. Während die Sonne am 19. Januar in das Sternzeichen Wassermann wechselt, bietet die nächtliche Szenerie weniger spektakuläre Highlights als manch andere Monate. Die Schwierigkeit liegt vor allem in der geringen Sichtbarkeit vieler Objekte.
Der flinke Merkur, der innerer Planet unseres Sonnensystems, macht es uns besonders schwer. Seine Nähe zur Sonne in diesen Januartagen bedeutet, dass er nur sehr kurz vor Sonnenaufgang, tief am südöstlichen Horizont, zu erspähen ist. Nur unter idealen Bedingungen – also bei absolut klarem Himmel und einem freien Horizont ohne störende Lichtquellen – besteht eine geringe Chance, sein schwaches, flackerndes Licht zu entdecken. Ein flüchtiges Morgenlicht, sozusagen.
Die Frage „Welcher Stern flackert heute?“ lässt sich daher nicht so einfach beantworten. Das scheinbare Flackern von Sternen – astronomisch korrekt Szintillation genannt – ist ein atmosphärisches Phänomen. Das Licht der Sterne wird durch die Erdatmosphäre gebrochen und abgelenkt, was zu diesem flackernden Effekt führt. Helle Sterne scheinen dabei stärker zu flackern als schwache. Da jedoch die Sichtbarkeit der meisten Objekte im Januar aufgrund der Nähe zur Sonne und der damit verbundenen Helligkeit des Himmels beeinträchtigt ist, lässt sich ohne spezielle Ausrüstung kein spezifischer Stern als „flackernder Stern des Tages“ identifizieren.
Statt nach einzelnen Sternen zu suchen, empfiehlt es sich in diesen Tagen, den Fokus auf andere Himmelsereignisse zu legen. Die Beobachtung des Sonnenuntergangs, die Suche nach den hellsten Sternen am Abendhimmel wie Sirius oder Prokyon oder das Kennenlernen der Wintersternbilder wie Orion oder Stier bieten möglicherweise mehr Erfolg und ein eindrücklicheres Beobachtungserlebnis als die Suche nach einem einzelnen, schwer zu findenden flackernden Stern. Eine Sternkarte und ein Fernglas können dabei wertvolle Hilfsmittel sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Januarhimmel präsentiert sich anspruchsvoll. Ein spezifischer “flackernder Stern” ist aktuell nicht herausragend. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Gesamtheit des Himmelsgeschehens und genießen Sie den Anblick der bekannten Wintersternbilder.
#Himmelskörper#Stern Beobachtung#Stern FlackertKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.