Wie heißen die zwei Zwergplaneten?
Makemake und Haumea, zwei im Kuipergürtel befindliche Himmelskörper, wurden 2008 zu Zwergplaneten erklärt. Makemake, etwa 1800 km im Durchmesser, ist mit 75% der Größe Plutos vergleichbar. Haumea wurde 2003 entdeckt.
Jenseits Neptuns: Makemake und Haumea – Zwei Zwergplaneten im Kuipergürtel
Der Kuipergürtel, eine Region jenseits der Neptunbahn, beherbergt unzählige eisiger Himmelskörper. Unter ihnen befinden sich auch zwei Zwergplaneten, die – im Gegensatz zum bekannten Pluto – weniger im öffentlichen Bewusstsein verankert sind: Makemake und Haumea. Diese fernen Welten, deren Entdeckung unsere Vorstellung vom äußeren Sonnensystem revolutionierte, bieten faszinierende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems.
Makemake, benannt nach der Schöpfungsgottheit der Rapanui (Osterinsel), wurde im März 2005 entdeckt. Mit einem geschätzten Durchmesser von etwa 1430 Kilometern – das sind etwa zwei Drittel des Durchmessers Plutos – gilt er als der zweithellste Zwergplanet im Kuipergürtel nach Pluto selbst. Seine Oberfläche ist auffällig rot und zeigt Hinweise auf die Präsenz von Methan-Eis, was auf eine potenziell komplexe geologische Geschichte hindeutet. Die geringe Albedo (Reflexionsvermögen) legt nahe, dass Makemake eine dunkle, vermutlich aus organischen Molekülen bestehende Oberfläche besitzt. Die genaue Zusammensetzung und die Oberflächenstrukturen bleiben jedoch Gegenstand aktueller Forschung. Die Entdeckung eines möglichen, sehr kleinen Mondes um Makemake im Jahr 2015 fügte weitere Komplexität zu seinem Profil hinzu und bot die Möglichkeit, seine Masse und Dichte genauer zu bestimmen.
Haumea hingegen zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Form aus. Entdeckt im Jahr 2003, weist Haumea eine ellipsoide Form auf, die an einen amerikanischen Football erinnert. Diese ungewöhnliche Gestalt ist vermutlich das Ergebnis einer sehr schnellen Rotation, die den Himmelskörper in die Länge gezogen hat. Mit einem Durchmesser von etwa 1300 bis 1960 Kilometern, je nach Messmethode und Ausrichtung, ist Haumea ein vergleichsweise großes Objekt im Kuipergürtel. Auffällig ist zudem Haumeas hohes Albedo, was auf eine vergleichsweise helle Oberfläche hinweist, die vermutlich reich an Wassereis ist. Besonders interessant ist, dass Haumea von zwei bekannten Monden, Hiʻiaka und Namaka, umkreist wird, die ebenfalls die Eigenschaften von Zwergplaneten aufweisen könnten.
Sowohl Makemake als auch Haumea repräsentieren faszinierende Beispiele für die Vielfalt der Objekte im Kuipergürtel. Die fortschreitende Beobachtung und Forschung dieser Zwergplaneten verschafft uns wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems und wird sicherlich in Zukunft noch weitere spannende Entdeckungen bringen. Die verhältnismäßig geringe Erforschung dieser Himmelskörper lässt raum für viele offene Fragen, die die Wissenschaftler in den kommenden Jahren zu beantworten versuchen werden.
#Eris#Haumea#PlutoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.