Wie herum dreht sich die Erde rechts oder links?
Die Erde umkreist sich selbst, wobei diese Eigenrotation in östlicher Richtung erfolgt. Betrachtet man den Planeten vom Polarstern aus, vollzieht die Drehung eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn. Die Ausrichtung dieser Rotationsachse, die Erdachse, zeigt gemäß der sogenannten Rechtsschraubenregel präzise in Richtung des geografischen Nordpols und somit annähernd zum Polarstern.
Wie dreht sich die Erde: Rechts oder links?
Die Erde vollführt zwei Rotationen: eine um ihre eigene Achse und eine um die Sonne. Die Eigenrotation, die für die Abfolge von Tag und Nacht verantwortlich ist, erfolgt entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn man die Erde vom Nordpol aus betrachtet.
Die Ausrichtung der Rotationsachse, auch Erdachse genannt, folgt der Rechtsschraubenregel. Das bedeutet, dass die Achse vom Nordpol zum Südpol verläuft und senkrecht auf der Bahnebene der Erde um die Sonne steht. Somit zeigt die Erdachse näherungsweise zum Polarstern.
Die östliche Richtung der Erdrotation bedeutet, dass sich ein Beobachter am Äquator, der nach Osten blickt, mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt als ein Beobachter, der nach Westen blickt. Dies liegt daran, dass die Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne sich zur Eigenrotationsgeschwindigkeit am Äquator addiert.
Die Corioliskraft, die durch die Erdrotation verursacht wird, wirkt sich auf die Bewegung von Objekten auf der Erdoberfläche aus. Diese Kraft lenkt Objekte auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab. Die Corioliskraft ist beispielsweise für die Spiralform von Hurrikanen und die Krümmung von Flüssen verantwortlich.
In der Zusammenfassung dreht sich die Erde vom Nordpol aus betrachtet gegen den Uhrzeigersinn und die Rotationsachse zeigt zum geografischen Nordpol. Diese östliche Rotation hat Auswirkungen auf die scheinbare Bewegung von Objekten auf der Erdoberfläche durch die Corioliskraft.
#Erde Drehung#Erdrotation#Rechts LinksKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.