Wie kommt Sauerstoff auf die ISS?
Lebenselixier aus der Steckdose: So atmet die ISS
Der Mensch kann bekanntlich ohne Sauerstoff nur wenige Minuten überleben. Auf der Internationalen Raumstation ISS, fernab von der sauerstoffreichen Erdatmosphäre, ist die Versorgung mit diesem lebenswichtigen Gas daher essentiell. Doch wie gelangt der Sauerstoff eigentlich auf die Raumstation? Die Antwort liegt in einem ausgeklügelten Recycling-System und einer Prise Chemie.
Zentraler Bestandteil der Sauerstoffversorgung ist das sogenannte Oxygen Generation System (OGS). Dieses Wunderwerk der Technik nutzt ein Verfahren namens Elektrolyse, um Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen.
Doch woher kommt das Wasser? Auch hier setzt die ISS auf Nachhaltigkeit: Gesammelt wird alles, was sich wiederverwenden lässt. Urin der Astronauten, Kondenswasser aus der Luft und sogar Abwasser aus der Hygiene werden aufbereitet und dem OGS zugeführt.
Im Inneren des Systems fließt Strom durch das Wasser, wodurch sich die Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten. Der gewonnene Sauerstoff wird direkt in die Atmosphäre der Raumstation abgegeben, während der Wasserstoff ins All entlassen wird.
Die Elektrolyse hat sich als äußerst zuverlässige Methode erwiesen und macht die ISS unabhängiger von teuren und aufwendigen Sauerstofflieferungen von der Erde. Das OGS ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie innovative Technologien den Menschen die Eroberung des Weltraums ermöglichen.
Neben dem OGS gibt es noch ein Backup-System: Sauerstoffkerzen, die im Notfall durch eine chemische Reaktion Sauerstoff freisetzen. Diese kommen jedoch nur in Extremsituationen zum Einsatz.
Die Sauerstoffproduktion auf der ISS ist ein faszinierendes Beispiel für die komplexen Herausforderungen, die bei der bemannten Raumfahrt bewältigt werden müssen. Zugleich zeigt sie aber auch, wie kreative Lösungen und nachhaltige Technologien den Weg für die weitere Erforschung des Weltraums ebnen können.
#Iss#Sauerstoff#VersorgungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.