Wie oft umkreist ein Satelliten die Erde?

16 Sicht
Geostationäre Satelliten, in perfekter Harmonie mit der Erdrotation, vollführen eine einzige Erdumkreisung innerhalb von 24 Stunden. Diese präzise Synchronisation ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von einem festen Punkt über dem Äquator.
Kommentar 0 mag

Wie oft umkreist ein Satellit die Erde?

Die Umlaufzeit eines Satelliten um die Erde hängt von seiner Höhe ab. Satelliten, die auf niedriger Umlaufbahn operieren, umkreisen die Erde viel häufiger als Satelliten auf höherer Umlaufbahn.

Niedrige Erdumlaufbahn (LEO)

Satelliten auf niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) befinden sich in einer Höhe von etwa 200 bis 2.000 Kilometern über der Erdoberfläche. Diese Satelliten umkreisen die Erde in der Regel alle 90 bis 120 Minuten. Aufgrund ihrer geringen Höhe bewegen sie sich mit sehr hohen Geschwindigkeiten von etwa 27.000 Kilometern pro Stunde.

Mittlere Erdumlaufbahn (MEO)

Satelliten auf mittleren Erdumlaufbahnen (MEO) befinden sich in einer Höhe von etwa 2.000 bis 36.000 Kilometern über der Erdoberfläche. Diese Satelliten umkreisen die Erde in der Regel alle paar Stunden bis zu mehreren Tagen. Sie bewegen sich mit geringeren Geschwindigkeiten als LEO-Satelliten, da sie sich weiter von der Erde entfernt befinden.

Geostationäre Umlaufbahn (GEO)

Geostationäre Satelliten (GEO) befinden sich in einer perfekten Synchronisation mit der Erdrotation und umkreisen die Erde in 24 Stunden. Sie befinden sich in einer festen Position über dem Äquator in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern über der Erdoberfläche. Ihre Position ermöglicht es ihnen, ein großes Gebiet der Erde abzudecken und eine kontinuierliche Überwachung durchzuführen.

Sonstige Faktoren

Neben der Höhe gibt es noch andere Faktoren, die die Umlaufzeit eines Satelliten beeinflussen können, wie z. B.:

  • Masse des Satelliten: Schwerere Satelliten haben längere Umlaufzeiten.
  • Atmosphärischer Widerstand: Satelliten, die sich in niedrigeren Umlaufbahnen befinden, erfahren mehr Luftwiderstand, was ihre Umlaufzeiten verkürzen kann.
  • Sonstige Störkräfte: Gravitationskräfte von anderen Himmelskörpern können die Umlaufzeiten von Satelliten leicht verändern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umlaufzeit eines Satelliten um die Erde von seiner Höhe und anderen Faktoren abhängt. LEO-Satelliten umkreisen die Erde am häufigsten, während GEO-Satelliten in einer festen Position über dem Äquator verbleiben und die Erde einmal pro Tag umkreisen.