Wie oft fliegen Menschen ins All?

13 Sicht
Bemannte Raumflüge überschreiten seit Jahrzehnten die 100-km-Grenze in den Weltraum. Die Aufzeichnungen dokumentieren 366 Flüge bis Oktober 2024. Die Flugbahn jedes einzelnen Starts wird anhand internationaler Standards aufgezeichnet.
Kommentar 0 mag

Wie oft fliegen Menschen ins All?

Seit dem Beginn des bemannten Raumflugs in den 1960er Jahren haben sich Hunderte von Menschen auf den Weg in den Weltraum gemacht. Doch wie oft genau fliegen Menschen ins All?

Offizielle Definition von Weltraum

Die Fédération Aéronautique Internationale (FAI), der internationale Dachverband für Luft- und Weltraumfahrt, definiert die Grenze zum Weltraum als 100 Kilometer (62 Meilen) über dem mittleren Meeresspiegel. Diese Grenze, bekannt als Kármán-Linie, markiert den Punkt, an dem die Atmosphäre der Erde zu dünn wird, um Auftrieb für Flugzeuge zu erzeugen.

Aufzeichnungen von bemannten Raumflügen

Nach Angaben der FAI gab es bis Oktober 2024 insgesamt 366 bemannte Raumflüge, die die 100-km-Grenze überschritten haben. Diese Flüge wurden von verschiedenen Ländern und Weltraumorganisationen durchgeführt, darunter:

  • Russland/Sowjetunion: 150 Flüge
  • USA: 143 Flüge
  • China: 23 Flüge
  • Japan: 12 Flüge
  • Europäische Weltraumorganisation (ESA): 9 Flüge
  • Andere Länder: 19 Flüge

Häufigkeit von bemannten Raumflügen

Die Häufigkeit von bemannten Raumflügen schwankt im Laufe der Zeit. In den 1960er und 1970er Jahren, während des Wettlaufs ins All zwischen den USA und der Sowjetunion, gab es häufige bemannte Missionen. In den 1980er und 1990er Jahren gingen die Häufigkeit und die Dauer der Missionen zurück.

In den letzten Jahren hat die Zahl bemannter Raumflüge wieder zugenommen. Dies ist auf die Entstehung neuer Weltraumorganisationen, die Entwicklung wiederverwendbarer Raketen und das wachsende Interesse am Weltraumtourismus zurückzuführen.

Zukünftige bemannte Raumflüge

Es wird erwartet, dass die Zahl bemannter Raumflüge in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Geplant sind Missionen zur Internationalen Raumstation, zum Mond und sogar zum Mars. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der wachsenden internationalen Zusammenarbeit dürfte der Weltraumforschung eine aufregende Zukunft bevorstehen.

Schlussfolgerung

Bis Oktober 2024 haben 366 bemannte Raumflüge die 100-km-Grenze zum Weltraum überschritten. Die Häufigkeit dieser Missionen variiert im Laufe der Zeit, steigt aber in letzter Zeit aufgrund neuer Technologien und internationaler Zusammenarbeit wieder an. Mit der geplanten Zukunft bemannter Raumflüge dürften die Menschen immer häufiger den Weltraum besuchen und erforschen.