Wie oft passt die Erde in den Sturm von Jupiter?

3 Sicht

Jupiters gewaltige Größe beeindruckt. Unser Heimatplanet Erde könnte über tausendmal in den Gasriesen Platz finden. Die Masse Jupiters übertrifft die aller anderen Planeten um ein Vielfaches.

Kommentar 0 mag

Wie oft passt die Erde in den Großen Roten Fleck – und überhaupt in Jupiter?

Jupiters Ausmaße sind schier unfassbar. Die Frage, wie oft die Erde in den größten Planeten unseres Sonnensystems passt, ist faszinierend und führt uns zu einem Verständnis der gewaltigen Größenunterschiede im kosmischen Maßstab. Die einfache Antwort: sehr, sehr oft. Aber die genaue Zahl hängt von der gewählten Methode der “Passform” ab.

Die gängige, und vermutlich vom Leser intendierte, Aussage bezieht sich auf das Volumen. Jupiter besitzt ein Volumen von etwa 1.431 x 10^15 Kubikkilometern, während die Erde ein Volumen von etwa 1.083 x 10^12 Kubikkilometern aufweist. Eine einfache Division zeigt, dass das Volumen Jupiters etwa 1321-mal größer ist als das der Erde. Mit anderen Worten: Man könnte über 1300 Erden in Jupiter unterbringen, wenn man sie perfekt in den Gasriesen packen könnte. Dies ist jedoch eine theoretische Betrachtung, da Jupiter kein fester Körper ist, sondern aus Gasen und Flüssigkeiten besteht.

Eine weitere spannende Frage ist die nach der “Passform” in den Großen Roten Fleck (GRF), Jupiters berühmtem antizyklonischen Sturm. Dieser Sturm ist schon an sich beeindruckend groß: Seine Ausmaße schwanken, aber er ist oft größer als die Erde. Aktuelle Schätzungen geben seinen Durchmesser mit etwa 15.000 bis 20.000 Kilometern an. Im Vergleich dazu beträgt der Erddurchmesser etwa 12.742 Kilometer. Daher könnte man den GRF selbst als einen riesigen, stürmischen “Behälter” betrachten. Obwohl er nicht kugelförmig ist und zudem ein Wirbelsturm und keine leere Sphäre darstellt, würde man grob geschätzt mindestens eine Erde im Großen Roten Fleck unterbringen können, wahrscheinlich sogar mit etwas Platz drumherum.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berechnungen Vereinfachungen darstellen. Die sphärische Form sowohl der Erde als auch Jupiters wird angenommen, und die komplizierte Dynamik der Gasströme und der Druckverhältnisse innerhalb Jupiters werden nicht berücksichtigt. Die Erde würde in Jupiter nicht einfach “hineinpassen” wie ein Bauklotz in einen Kasten, sondern würde aufgrund der extremen Druckverhältnisse und der Zusammensetzung des Planeten zerquetscht und absorbiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die beeindruckende Größe Jupiters wird durch die Tatsache unterstrichen, dass man über 1300 Erden in seinem Volumen unterbringen könnte. Sogar der Große Rote Fleck ist groß genug, um mindestens eine Erde zu umschließen. Diese Zahlen veranschaulichen die gewaltigen Dimensionen unseres Sonnensystems und die vergleichsweise bescheidene Größe unseres Heimatplaneten Erde.