Wie reagiert Natronlauge mit Wasser?

16 Sicht
Ätznatron, NaOH, ist ein stark hygroskopisches Pulver. Beim Lösen in Wasser entsteht exotherm Natronlauge, eine hochalkalische Lösung mit einem pH-Wert nahe 14 (1 mol/l). Die Reaktion ist deutlich spürbar durch Wärmeentwicklung.
Kommentar 0 mag

Die Reaktion von Natronlauge mit Wasser – Eine exotherme Verwandlung

Ätznatron (NaOH), auch Natriumhydroxid genannt, ist ein stark hygroskopisches Pulver, das in der chemischen Industrie und in diversen Anwendungen weit verbreitet ist. Die Reaktion von Ätznatron mit Wasser ist eine exotherme Reaktion, die eine signifikante Wärmeentwicklung hervorruft und dabei Natronlauge erzeugt.

Was passiert genau?

Beim Kontakt mit Wasser reagiert das feste Natriumhydroxid unter Bildung von Natriumionen (Na+) und Hydroxidionen (OH−). Diese Ionen lösen sich im Wasser und bilden Natronlauge. Diese Reaktion ist besonders wichtig, da sie die stark ätzende Wirkung der Natronlauge hervorruft. Die Freisetzung von Wärme ist ein deutliches Zeichen für die exotherme Natur der Reaktion. Die Wärmeentwicklung ist messbar und kann je nach Konzentration der Natronlauge und der Menge des Wassers variieren.

Warum ist die Reaktion exotherm?

Die exotherme Natur der Reaktion liegt in der starken Anziehungskraft zwischen den Ionen des Natriumhydroxids und den Wassermolekülen. Die Bildung von Hydrathüllen um die Ionen ist energetisch günstig und die freiwerdende Energie wird als Wärme abgegeben. Die Anziehungskraft zwischen positiv geladenen Natriumionen und negativ geladenen Hydroxidionen mit den polaren Wassermolekülen ist entscheidend für diese Prozess.

Sicherheitsaspekte

Die Reaktion von Natriumhydroxid mit Wasser ist eine gefährliche Reaktion, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen schwere Verbrennungen oder Verletzungen verursachen kann. Die Wärmeentwicklung muss stets berücksichtigt werden und die Arbeit unbedingt unter ausreichender Absaugung und Verwendung geeigneter Schutzkleidung und -materialien durchgeführt werden. Das schnelle Lösen großer Mengen Natriumhydroxid in Wasser sollte vermieden werden, da es zu unkontrollierten Wärmeentwicklung und Spritzern kommen kann.

Anwendungsbeispiele und Schlussfolgerung

Die Natronlauge, die durch die Reaktion von Natriumhydroxid mit Wasser entsteht, findet breite Anwendung in verschiedenen Industrien, unter anderem in der Seifenherstellung, der Papierverarbeitung und der Textilindustrie. Sie spielt eine wichtige Rolle als starkes Reagenz in chemischen Experimenten und als Bestandteil von Reinigungsmitteln. Die exotherme Natur der Reaktion ist nicht nur ein wichtiger Aspekt im Labor, sondern beeinflusst auch die praktische Handhabung und Anwendung in industriellen Prozessen. Sicherheitsvorkehrungen sind bei allen Arbeiten mit Natriumhydroxid und Natronlauge unerlässlich.