Wie schnell sind Raketen in km/h?
Raketengeschwindigkeit: Ein Blick hinter die Schallmauer und weit darüber hinaus
Die Frage nach der Geschwindigkeit von Raketen lässt sich nicht mit einer einzigen Zahl beantworten. Die Geschwindigkeit variiert enorm, abhängig von der Raketenart, ihrer Mission und der jeweiligen Flugphase. Während manche Raketen nur wenige hundert Kilometer pro Stunde erreichen, jagen andere mit atemberaubenden Geschwindigkeiten durch den Weltraum. Ein Vergleich mit Hyperschall-Fahrzeugen wie dem russischen Avangard verdeutlicht die Bandbreite.
Der Avangard, mit einer Geschwindigkeit von bis zu Mach 27 (über 32.000 km/h), demonstriert die beeindruckende Leistungsfähigkeit moderner Hyperschalltechnologie. Diese Geschwindigkeit übertrifft die vieler Raketen, insbesondere solcher, die in niedrigen Erdumlaufbahnen operieren. Es ist wichtig zu betonen, dass der Avangard ein gleitendes Hyperschallfahrzeug ist und nicht mit einer herkömmlichen Rakete, die ihren Treibstoff verbrennt und dann den freien Fall nutzt, zu vergleichen ist. Die Geschwindigkeitsangaben von Raketen beziehen sich oft auf die maximal erreichte Geschwindigkeit während der beschleunigungsphase durch ihre Triebwerke.
Eine Trägerrakete, die einen Satelliten in die Erdumlaufbahn bringt, durchläuft verschiedene Phasen. In der Anfangsphase ist die Geschwindigkeit relativ gering, steigt aber stetig an. Die maximale Geschwindigkeit wird typischerweise kurz nach dem Abwurf der Stufen erreicht. Die Geschwindigkeit in der Erdumlaufbahn selbst ist wiederum abhängig von der Höhe der Umlaufbahn. Je niedriger die Umlaufbahn, desto höher die Geschwindigkeit, um den gravitativen Kräften der Erde entgegenzuwirken. Niedrige Erdumlaufbahnen (LEO) erreichen Geschwindigkeiten von etwa 27.000 km/h. Geostationäre Orbits (GEO) hingegen, in denen Satelliten scheinbar still über einem Punkt auf der Erde stehen, erfordern eine geringere Geschwindigkeit, da sie sich in größerer Höhe befinden.
Interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) erreichen ebenfalls hohe Geschwindigkeiten, die aber deutlich unter denen von Hyperschallgleitflugkörpern wie dem Avangard liegen können. Ihre Geschwindigkeit variiert stark während des Fluges, mit maximalen Geschwindigkeiten im Bereich von mehreren tausend Kilometern pro Stunde, je nach Design und Reichweite. Auch hier ist die Angabe einer exakten Geschwindigkeit schwierig, da sie von zahlreichen Faktoren abhängt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Geschwindigkeit von Raketen ist ein komplexes Thema. Während Hyperschall-Fahrzeuge wie der Avangard mit über 32.000 km/h neue Maßstäbe setzen, liegen die Geschwindigkeiten von Trägerraketen und ICBMs je nach Mission und Flugphase im Bereich von mehreren tausend bis zu über 27.000 km/h. Ein direkter Vergleich ist aufgrund der unterschiedlichen Technologien und Missionsprofile nur bedingt möglich.
#Geschwindigkeit#Raketen#RaumfahrtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.