Wie vermehren sich Erbsenkugelfische?

3 Sicht

In einem aufregenden Balztanz drängen sich Erbsenkugelfisch-Männchen um ein Weibchen und lotsen es zum Laichplatz. Im dichten Moosdickicht vollzieht sich dann ein kurzes, intensives Spektakel: Das Weibchen gibt ihre Eier ab, während sie gleichzeitig von mehreren Männchen befruchtet werden. Ein faszinierendes Schauspiel der Natur in Miniatur.

Kommentar 0 mag

Die Fortpflanzung des Erbsenkugelfischs: Ein Mini-Spektakel im Moos

Der Erbsenkugelfisch (Carinotetraodon travancoricus), ein Winzling unter den Kugelfischen, fasziniert nicht nur durch sein putziges Aussehen, sondern auch durch sein ungewöhnliches Fortpflanzungsverhalten. Im Gegensatz zu den Vorstellungen, die man von der solitären Lebensweise dieser Tiere im Aquarium oft gewinnt, spielt soziale Interaktion, insbesondere während der Paarungszeit, eine entscheidende Rolle.

Die Fortpflanzung der Erbsenkugelfische beginnt mit einem regelrechten Balz-Spektakel. Die Männchen, in der Regel etwas intensiver gefärbt als die Weibchen, zeigen ein auffälliges Imponiergehabe. Sie umwerben das Weibchen mit zitternden Bewegungen, präsentieren ihre prächtigsten Farben und versuchen, es in ihr auserwähltes Laichrevier zu locken. Dieses Revier befindet sich meist inmitten dichter Vegetation, zum Beispiel in feinfiedrigen Moospolstern oder dichten Javamoos-Beständen. Die dichte Bepflanzung bietet den empfindlichen Eiern Schutz und den Jungfischen später wichtige Versteckmöglichkeiten.

Hat das Männchen ein Weibchen überzeugt, beginnt ein faszinierendes Schauspiel. Das Weibchen legt im Schutz des Mooses einzelne, klebrige Eier ab. Oft sind mehrere Männchen anwesend, die die Eier fast zeitgleich befruchten. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach, bis das Weibchen seinen Laich abgegeben hat. Die Eier sind winzig klein, transparent und kaum mit bloßem Auge zu erkennen. Sie haften fest an den Pflanzen und sind so gut getarnt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten zeigen Erbsenkugelfische nach dem Ablaichen keine Brutpflege. Die Elterntiere kümmern sich weder um die Eier noch um die schlüpfenden Jungfische. Die Larven ernähren sich zunächst vom Dottersack und gehen nach wenigen Tagen selbstständig auf Nahrungssuche. Sie bevorzugen winziges Lebendfutter wie Infusorien und später Mikro-Würmer.

Die Zucht von Erbsenkugelfischen im Aquarium ist durchaus möglich, erfordert aber Geduld und spezielle Vorbereitungen. Neben der Bereitstellung geeigneter Laichsubstrate wie feinem Moos ist die Gewährleistung einer optimalen Wasserqualität entscheidend. Zudem sollte beachtet werden, dass die Jungfische sehr klein sind und ein entsprechend feines Futter benötigen.

Dieser Artikel versucht, das Thema der Fortpflanzung von Erbsenkugelfischen detaillierter und mit stärkerem Fokus auf das Balzverhalten und die Bedeutung des Laichhabitats zu beschreiben, um sich von bestehenden Inhalten im Internet abzuheben.