Wie viele Kilometer braucht man, um ins All zu gelangen?
Wie viele Kilometer braucht man, um ins All zu gelangen?
Die Frage, ab welcher Höhe der Weltraum beginnt, ist nicht eindeutig zu beantworten. Es gibt keine offizielle Grenze zwischen Erde und Weltraum, sondern verschiedene Definitionen, die sich je nach Kontext und Zweck unterscheiden.
Die Kármán-Linie: Die konventionelle Grenze
Die gebräuchlichste Definition legt die Kármán-Linie als Grenze zum Weltraum fest. Sie befindet sich in 100 Kilometern Höhe über dem Meeresspiegel. Diese Höhe wurde von dem ungarisch-amerikanischen Physiker Theodore von Kármán vorgeschlagen.
Die Kármán-Linie markiert den Punkt, an dem der aerodynamische Auftrieb für Flugzeuge praktisch unmöglich wird. Ab dieser Höhe ist die Luftdichte so gering, dass Flugzeuge nicht mehr genug Auftrieb erzeugen können, um zu fliegen. Daher wird die Kármán-Linie oft als Beginn des Weltraums angesehen.
Alternative Definitionen
Neben der Kármán-Linie gibt es weitere Definitionen für die Grenze zum Weltraum:
- 50 Kilometer Höhe: Diese Höhe wird von der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) als Grenze für Weltraumflüge anerkannt.
- 70 Kilometer Höhe: Die Internationale Astronautische Föderation (IAF) definiert die Grenze zum Weltraum bei dieser Höhe.
- 122 Kilometer Höhe: Dies ist die Höhe, in der die Internationale Raumstation (ISS) umkreist, und wird manchmal auch als Grenze zum Weltraum angesehen.
Fazit
Die Frage, ab welcher Höhe der Weltraum beginnt, hat keine endgültige Antwort. Die Kármán-Linie ist eine konventionelle Grenze, es gibt aber keine universell akzeptierte Alternative. Die genaue Definition hängt vom jeweiligen Kontext und Zweck ab.
#Raumfahrt#Reise#WeltraumflugKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.