Wie weit ist der weit entfernteste Stern weg?

12 Sicht
Ein kosmischer Rekord wurde aufgestellt: Das Hubble-Teleskop entdeckte einen Stern in unerreichter Ferne. 12,9 Milliarden Lichtjahre trennen uns von diesem fernen Sonnenleuchtfeuer, dessen Licht eine unvorstellbar lange Reise hinter sich hat, bevor es die Erdatmosphäre erreichte. Gravitationslinseneffekte ermöglichten die außergewöhnliche Beobachtung.
Kommentar 0 mag

Der am weitesten entfernte Stern bricht kosmische Rekorde

Astronomen haben mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops einen Stern entdeckt, der den bisher bekannten Entfernungsrekord bricht. Der Stern, der den Namen HD1 ist, befindet sich unglaubliche 12,9 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt.

Diese erstaunliche Entdeckung wurde durch einen seltenen Gravitationslinseneffekt ermöglicht, der das Licht des Sterns verzerrte und verstärkte, sodass er für Hubble sichtbar wurde. Without this lensing effect, the star would have remained invisible, as its own light would have been too faint to reach our telescopes.

Das Licht von HD1 hat eine unvorstellbar lange Reise hinter sich. Es hat 12,9 Milliarden Jahre gebraucht, um die Erde zu erreichen, was bedeutet, dass wir den Stern so sehen, wie er vor 12,9 Milliarden Jahren war.

Diese Entdeckung ist nicht nur ein kosmischer Rekord, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die frühe Entwicklung des Universums. HD1 existierte nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall und sein Licht zeigt uns, wie die ersten Sterne und Galaxien aussahen.

Die Studie, die diese Entdeckung beschreibt, wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Die Autoren betonen, dass HD1 ein einzigartiges und wertvolles Ziel für zukünftige astronomische Beobachtungen sein wird. Durch das Studium dieses entfernten Sterns können Wissenschaftler mehr über die Natur des frühen Universums und die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien erfahren.

Die Entdeckung von HD1 ist eine Erinnerung an die unermessliche Größe und das Alter des Universums. Sie ist auch ein Beweis für die beeindruckenden Fähigkeiten des Hubble-Weltraumteleskops und die Bedeutung von Gravitationslinseneffekten in der modernen Astronomie.