Wieso wird es so schnell dunkel?

13 Sicht
Der Erdneigungswinkel steuert die Tageslänge. Im Winter trifft die Sonne die Nordhalbkugel flacher, wodurch die Sonnenstrahlen über eine größere Fläche verteilt werden und die Dunkelheit schneller einsetzt. Kurze Tage, lange Nächte – ein Effekt der Erdrotation und ihrer Achsenneigung.
Kommentar 0 mag

Warum wird es im Winter so schnell dunkel?

Der Wechsel der Jahreszeiten ist ein faszinierendes Naturphänomen, das durch die Neigung der Erdachse verursacht wird. Dieser scheinbare “Kippwinkel” der Erde beeinflusst die Tageslänge und damit die Geschwindigkeit, mit der es dunkel wird. Im Winter, wenn die Sonne die Nordhalbkugel flacher trifft, verändert sich die Art und Weise, wie die Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche fallen.

Die Erdachse ist um 23,5 Grad geneigt. Während der Umlaufbahn um die Sonne steht die Nordhalbkugel mal mehr, mal weniger der Sonne zu. Im Winterhalbjahr ist die Nordhalbkugel geneigt, sich von der Sonne abzuwenden. Dadurch fallen die Sonnenstrahlen schräg auf die Erde. Diese schrägen Sonnenstrahlen müssen eine größere Fläche auf der Erdoberfläche beleuchten, um den gleichen Betrag an Energie zu liefern wie im Sommer, wo die Sonnenstrahlen senkrechter auf die Erde treffen. Das Ergebnis: Die Sonne steht niedriger am Himmel und ihre scheinbare Bewegung ist kürzer, was zu kürzeren Tagen und längeren Nächten führt.

Die Sonne muss einen kleineren Teil des Himmels durchqueren, um unter den Horizont zu sinken, und damit setzt die Dunkelheit schneller ein. Dies ist ein direkter Effekt der Erdneigung, der die Dauer des Sonnenlichts beeinflusst, und es ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Die Zeit, die die Sonne benötigt, um ihre Position am Himmel zu wechseln, ist tatsächlich geringer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erdneigung den Winkel der Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche beeinflusst. Im Winter, wenn die Nordhalbkugel sich von der Sonne abwendet, fallen die Sonnenstrahlen schräger auf die Erde. Diese schrägen Strahlen bedecken eine größere Fläche, wodurch die Sonne niedriger am Himmel steht und ihre scheinbare Bewegung auf der Himmelskugel verkürzt ist. Dies führt zu kürzeren Tagen und einem schnelleren Einbruch der Dunkelheit.