Wo dreht die Erde am schnellsten?

12 Sicht
Unglaublich, mit welcher Geschwindigkeit sich unser Planet dreht! Am Äquator rast die Erde mit über 1600 Stundenkilometern, während wir in mittleren Breiten mit etwa 1000 Stundenkilometern mitreisen – ein atemberaubendes Tempo, das die Geschwindigkeit eines Düsenflugzeugs übertrifft.
Kommentar 0 mag

Wo dreht sich die Erde am schnellsten?

Unglaublich, mit welcher Geschwindigkeit sich unser Planet dreht! Am Äquator rast die Erde mit über 1600 Stundenkilometern, während wir in mittleren Breiten mit etwa 1000 Stundenkilometern mitreisen – ein atemberaubendes Tempo, das die Geschwindigkeit eines Düsenflugzeugs übertrifft. Doch wo genau ist diese Geschwindigkeit am höchsten?

Die Antwort ist simpel: Am Äquator. Die Erde ist kein perfekter Kreis, sondern ein leicht abgeplatteter Sphäroid. Dadurch ist der Äquator der größte Umfang des Planeten. Um diesen Umfang innerhalb eines Tages (oder genauer gesagt, einer siderischen Rotation) zu durchlaufen, ist eine höhere Geschwindigkeit notwendig als bei einem kleineren Umfang, der sich in derselben Zeit dreht. Ein Punkt am Äquator muss also deutlich weiter wandern als ein Punkt in höheren Breiten, um die volle Rotation zu absolvieren.

Die Drehgeschwindigkeit an unterschiedlichen Breitengraden ist nicht nur ein mathematischer Fakt, sondern hat auch Auswirkungen auf verschiedene Phänomene. Sie beeinflusst beispielsweise die Erdform (die Abplattung), die Corioliskraft (die ablenkende Kraft bei Bewegungen auf der Erdoberfläche) und sogar die Gezeiten.

Die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit hängt also direkt vom Radius des jeweiligen Breitengrades ab. Je größer der Radius, desto größer die Distanz, die innerhalb der Rotationszeit zurückgelegt werden muss, und damit auch die Geschwindigkeit. Man kann sich dies wie einen Punkt auf einem sich drehenden Karussell vorstellen – der Punkt, der am weitesten vom Drehpunkt entfernt ist, muss sich schneller bewegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Erde dreht sich am schnellsten am Äquator, da hier der Umfang und damit die Distanz, die in der gleichen Zeit zurückgelegt werden muss, am größten ist.