Wo scheint die Sonne am wenigsten auf der Welt?
Wo scheint die Sonne am wenigsten auf der Welt?
Die Menge an Sonnenschein, die ein Ort erhält, variiert stark je nach geografischer Lage. Arktische Gebiete und Regionen nahe dem Äquator verzeichnen deutlich weniger Sonnenlicht als Gebiete in mittleren Breiten. Hier sind einige Städte mit den geringsten Sonnenstunden weltweit:
1. Chongqing, China
Chongqing, im Südwesten Chinas gelegen, ist eine riesige Metropole, die für ihr neblig-feuchtes Klima bekannt ist. Die Stadt liegt in einem engen Tal, das von Bergen umgeben ist, die das Sonnenlicht blockieren. Chongqing hat durchschnittlich nur 1.080 Sonnenstunden pro Jahr, was eine der niedrigsten Zahlen weltweit ist.
2. Dikson, Russland
Dikson ist eine kleine Siedlung in der russischen Arktis. Aufgrund seiner extremen nördlichen Lage erlebt Dikson während des Winters mehrere Monate völliger Dunkelheit. Selbst während der Sommermonate erhält Dikson nur wenige Sonnenstunden. Im Durchschnitt bekommt die Stadt nur 1.092 Sonnenstunden pro Jahr.
3. Malabo, Äquatorialguinea
Malabo ist die Hauptstadt von Äquatorialguinea, einem Land in Zentralafrika. Obwohl Malabo in der Nähe des Äquators liegt, erhält es aufgrund der häufigen Bewölkung und des Regens nur 1.161 Sonnenstunden pro Jahr.
Warum erhalten diese Gebiete so wenig Sonnenschein?
-
Hohe Breitengrade: Arktische Gebiete wie Dikson liegen in hohen Breitengraden, wo das Sonnenlicht schräg auf die Erde trifft und daher weniger effektiv ist.
-
Bergige Umgebung: Chongqing liegt in einem engen Tal, umgeben von Bergen, die das Sonnenlicht blockieren.
-
Bewölkung und Niederschlag: Malabo liegt in einer tropischen Region, die häufig unter Bewölkung und starkem Regen leidet, die das Sonnenlicht blockieren können.
-
Dauer der Tageslänge: In arktischen Gebieten wie Dikson sind die Tage im Winter sehr kurz, was zu weniger Sonnenstunden führt.
Auswirkungen des geringen Sonnenscheins
Der geringe Sonnenschein in diesen Gebieten kann erhebliche Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die Umwelt haben:
-
Vitamin-D-Mangel: Sonnenschein ist für die Vitamin-D-Produktion unerlässlich. Menschen, die in Gebieten mit wenig Sonnenschein leben, haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel.
-
Saisonale affektive Störung (SAD): Der Mangel an Sonnenlicht kann zu SAD führen, einer saisonalen Störung, die durch niedrige Stimmung, Müdigkeit und Schlafstörungen gekennzeichnet ist.
-
Wirtschaftliche Auswirkungen: In Regionen mit wenig Sonnenschein kann der Tourismus leiden, da Touristen eher Gebiete mit mehr Sonnenlicht aufsuchen.
-
Umweltprobleme: Bewölkung und Regen können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und die Luftqualität verschlechtern.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.