Wo steht die Sonne derzeit im Zenit?

18 Sicht
Die Sonnenposition variiert täglich. Mittags erreicht sie ihren höchsten Punkt am Himmel, den Zenit. Dieser Punkt wandert im Jahresverlauf zwischen den Wendekreisen und steht nur zweimal jährlich direkt über dem Äquator. Die genaue Position ist abhängig von Datum und geographischer Breite.
Kommentar 0 mag

Wo steht die Sonne derzeit im Zenit?

Die Position der Sonne am Zenit, ihrem höchsten Punkt am Himmel, variiert im Laufe des Jahres abhängig von Datum und geografischer Breite.

Prinzip der Zenitwanderung

Die scheinbare Bewegung der Sonne am Himmel wird durch die Erdrotation und die Neigung ihrer Achse verursacht. Diese Neigung führt dazu, dass die Sonne im Laufe des Jahres zwischen den Wendekreisen des Krebses und des Steinbocks wandert.

Zenitposition

Mittags erreicht die Sonne ihren höchsten Punkt am Himmel, den Zenit. An den Äquinoktien (ca. 21. März und 23. September) steht die Sonne direkt über dem Äquator und auch über allen Orten auf der Erde, die auf dem Äquator liegen.

Während der Sommer- und Wintersonnenwende steht die Sonne jeweils über dem nördlichen bzw. südlichen Wendekreis im Zenit. Das bedeutet, dass die Sonne zu diesen Zeiten nur über Orten auftritt, die sich innerhalb des Wendekreises befinden.

Aktuelle Zenitposition

Um die aktuelle Zenitposition der Sonne zu ermitteln, ist es notwendig, Datum und geografische Breite des Standorts zu kennen. Es gibt verschiedene Online-Tools und Apps, die diese Berechnung durchführen können.

Beispiele

  • 21. März: Die Sonne steht über dem Äquator im Zenit.
  • 21. Juni: Die Sonne steht über dem nördlichen Wendekreis (23,5°N) im Zenit.
  • 23. Dezember: Die Sonne steht über dem südlichen Wendekreis (23,5°S) im Zenit.
  • 1. Mai (in Frankfurt): Die Sonne steht ca. 60° über dem Horizont im Zenit.

Bedeutung der Zenitposition

Die Zenitposition der Sonne hat Einfluss auf die Sonneneinstrahlung und die Tageslänge. An Orten mit hoher Zenitposition ist die Sonneneinstrahlung stärker und die Tage sind länger. Dies kann beispielsweise Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Energieerzeugung und den menschlichen Biorhythmus haben.