Woher bekommt ein U-Boot Luft?

24 Sicht
Die kontrollierte Tarierung eines U-Bootes basiert auf dem Prinzip von Auftrieb und Druck. Komprimierte Luft, aus speziell dafür vorgesehenen Tanks, füllt die Tauchzellen und verdrängt das Wasser. Dieser Prozess ermöglicht das Auftauchen, indem der Auftrieb des Bootes erhöht wird.
Kommentar 0 mag

Wie bekommt ein U-Boot Luft zum Atmen?

U-Boote sind faszinierende Maschinen, die sich unter Wasser bewegen und lange Zeit in der Tiefe verbringen können. Doch eine Frage stellt sich immer wieder: Wie bekommt ein U-Boot Luft zum Atmen? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt, denn es geht nicht nur um die Luft für die Besatzung, sondern auch um die für den Betrieb des Bootes.

Die Luft zum Atmen:

Die Besatzung eines U-Bootes atmet nicht die Luft, die sie zum Tauchen benutzen. Stattdessen wird Sauerstoff aus speziellen Tanks gewonnen und in die Luft des U-Boots gepumpt. Diese Tanks sind mit Druckluft gefüllt, die über einen Generator aus dem Meerwasser gewonnen wird. Durch eine elektrolytische Reaktion wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, wobei der Sauerstoff in die Tanks gepresst wird.

Die Luft zum Tauchen:

Die Luft, die zum Tauchen und Auftauchen des U-Bootes verwendet wird, ist Druckluft, die in sogenannten Drucklufttanks gespeichert ist. Diese Tanks sind gefüllt mit normaler Luft, die mit einem Kompressor auf einen hohen Druck gebracht wurde.

Die Funktionsweise:

Die kontrollierte Tarierung eines U-Bootes basiert auf dem Prinzip von Auftrieb und Druck. Um zu tauchen, werden Ballasttanks mit Wasser gefüllt, wodurch das U-Boot schwerer wird und sinkt.

Um aufzutauchen, wird Druckluft aus den Drucklufttanks in die Ballasttanks geleitet. Die Luft verdrängt das Wasser in den Ballasttanks, wodurch das U-Boot leichter wird und aufsteigt.

Zusätzliche Informationen:

  • Neben den Ballasttanks besitzen U-Boote auch sogenannte Tauchzellen. Diese sind mit Luft gefüllt, die zum Auftauchen verwendet wird.
  • Um den Auftrieb des U-Boots zu regulieren, wird die Luftmenge in den Tauchzellen und Ballasttanks kontrolliert.
  • U-Boote verfügen auch über Notlufttanks, die im Falle einer Havarie die Besatzung für eine bestimmte Zeit mit Luft versorgen können.

Fazit:

Die Luftversorgung eines U-Boots ist ein komplexes System, das sowohl für die Besatzung als auch für den Betrieb des Bootes essentiell ist. Sauerstoff aus Drucklufttanks sorgt für die Atmung, während Druckluft aus anderen Tanks für die Tarierung und das Manövrieren unter Wasser genutzt wird.