Wann entfernt man Tomatenpflanzen?

4 Sicht

Ab Juni, wenn Tomaten üppig wachsen, beginnt das Ausgeizen. Zuerst wöchentlich kleine Triebe mit den Fingern entfernen. Hat man größere Geiztriebe übersehen, diese mit einem scharfen Messer oder einer Schere vorsichtig abschneiden. So fördert man das Wachstum der Haupttriebe und eine reiche Ernte.

Kommentar 0 mag

Wann Tomatenpflanzen entfernt werden: Mehr als nur Erntezeit

Die Frage “Wann entfernt man Tomatenpflanzen?” ist nicht so einfach zu beantworten, wie es zunächst scheint. Sie hängt nämlich nicht nur vom Zeitpunkt der Ernte ab, sondern auch von verschiedenen Faktoren wie der Sorte, dem Anbaustandort und dem gewünschten Ergebnis. Es geht dabei nicht nur um das Herausziehen der kompletten Pflanze, sondern auch um das regelmäßige Entfernen von Seitentrieben, das sogenannte Ausgeizen.

Ausgeizen – der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte:

Wie Sie bereits richtig anmerken, beginnt das Ausgeizen ab Juni, wenn die Tomatenpflanzen kräftig wachsen. Das regelmäßige Entfernen der Geiztriebe, also der Seitentriebe, die zwischen Haupttrieb und Blattachsel wachsen, ist essentiell für eine hohe Ernte an großen und gesunden Tomaten. Wöchentlich sollten kleine Triebe vorsichtig mit den Fingern entfernt werden. Größere, verholzte Triebe benötigen ein scharfes Messer oder eine Gartenschere. Achten Sie dabei auf einen sauberen Schnitt, um die Pflanze nicht zu verletzen. Das Ausgeizen lenkt die Energie der Pflanze auf die Hauptfrüchte und verhindert ein zu dichtes Wachstum, das zu Krankheiten und einer geringeren Ernte führen kann.

Wann die ganze Pflanze entfernt werden sollte:

Die vollständige Entfernung der Tomatenpflanze ist erst nach dem Ende der Ernte sinnvoll. Das ist meist im Herbst, wenn die ersten Fröste drohen oder die Pflanze deutlich schwächer wird und kaum noch Früchte trägt. Folgende Anzeichen signalisieren den Zeitpunkt:

  • Erste Fröste: Tomaten sind frostempfindlich. Bei drohenden Minusgraden müssen die Pflanzen entfernt werden, um Schäden zu vermeiden.
  • Verwelkte Blätter und Früchte: Eine deutlich vergilbte und verwelkte Pflanze zeigt an, dass ihr Lebenszyklus zu Ende geht.
  • Keine neuen Blüten mehr: Wenn die Pflanze keine neuen Blüten mehr bildet und die bestehenden Früchte reif sind, ist die Erntezeit beendet.

Die richtige Entsorgung:

Nach dem Entfernen der Pflanzen ist die richtige Entsorgung wichtig, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Befallene Pflanzen sollten im Restmüll entsorgt werden. Gesunde Pflanzen können kompostiert werden, nachdem sie gut zerkleinert wurden.

Fazit:

Die Entfernung von Tomatenpflanzen ist ein mehrstufiger Prozess. Das regelmäßige Ausgeizen von Juni an fördert die Ernte. Die vollständige Entfernung der Pflanze erfolgt erst nach dem Ende der Ernte im Herbst, wenn die oben genannten Anzeichen deutlich sichtbar sind. Achten Sie auf die richtige Entsorgung, um einen gesunden Garten zu erhalten. Die genauen Zeitpunkte hängen von individuellen Faktoren ab und sollten an die jeweilige Situation angepasst werden.