Wann sollte man mit dem Wenden von Bruteiern aufhören?

0 Sicht

Ab dem 18. Bruttag sollten Bruteier nicht mehr gewendet werden. Das Küken positioniert sich nun zum Schlupf. Wichtig ist eine konstante Temperatur von 38°C und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit von ca. 70%, um optimale Schlupfbedingungen zu gewährleisten.

Kommentar 0 mag

Ab wann sollten Bruteier nicht mehr gewendet werden?

Beim Ausbrüten von Bruteiern ist das Wenden ein entscheidender Schritt, um eine korrekte Entwicklung des Embryos zu gewährleisten. Allerdings sollte das Wenden nicht über einen bestimmten Zeitraum hinaus fortgesetzt werden, um den Schlupfprozess nicht zu beeinträchtigen.

Optimaler Zeitpunkt für das Beenden des Wendens

Als Richtwert gilt, dass Bruteier ab dem 18. Bruttag nicht mehr gewendet werden sollten. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Küken bereits in die richtige Position für den Schlupf gebracht.

Gründe für das Beenden des Wendens

  • Embryoposition: Durch das Drehen der Eier während der Inkubation wird sichergestellt, dass der Embryo nicht an der Eierschale festklebt. Ab dem 18. Tag hat sich das Küken jedoch bereits gedreht und befindet sich in der richtigen Schlupfposition, sodass ein weiteres Wenden nicht mehr erforderlich ist.
  • Luftzelle: Während der Inkubation bildet sich an einem Ende des Eis eine Luftzelle, die für den Gasaustausch des Embryos unerlässlich ist. Wird das Ei nach dem 18. Tag weiter gewendet, kann die Luftzelle beschädigt werden und den Embryo gefährden.
  • Schlupfvorbereitungen: Kurz vor dem Schlupf bereitet sich das Küken auf den Ausbruch aus dem Ei vor. Es löst sich von der Eihaut und beginnt, mit dem Eizahn an der Schale zu picken. Das Wenden an diesem Punkt kann diese Prozesse stören.

Wichtige Bedingungen für den Schlupf

Nach dem Beenden des Wendens ist es wichtig, optimale Schlupfbedingungen zu schaffen:

  • Temperatur: Die Temperatur sollte konstant bei 38 °C gehalten werden.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit sollte auf etwa 70 % erhöht werden, um das Austrocknen der Eierschalen zu verhindern.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien kann ein erfolgreicher Schlupf mit gesunden Küken gewährleistet werden.