Was ist das beliebteste Obst in Deutschland 2024?

13 Sicht
Äpfel dominieren den deutschen Obstmarkt 2024. Trotz ausreichenden Angebots, wird ein Importzuwachs von ca. 100.000 Tonnen notwendig sein, so ein AMI-Experte. Die Nachfrage nach Äpfeln ist hoch.
Kommentar 0 mag

Äpfel bleiben unangefochtener Spitzenreiter auf dem deutschen Obstmarkt 2024

Eine aktuelle Analyse des Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) zeigt, dass Äpfel auch im Jahr 2024 das beliebteste Obst in Deutschland bleiben werden. Trotz einer ausreichenden inländischen Produktion wird ein Importzuwachs von etwa 100.000 Tonnen erwartet.

Die Beliebtheit von Äpfeln in Deutschland ist ungebrochen. Sie sind nicht nur ein Grundnahrungsmittel für viele Haushalte, sondern werden auch in der Gastronomie und Verarbeitung vielseitig eingesetzt. Die hohe Nachfrage spiegelt sich in der Tatsache wider, dass im Jahr 2023 etwa 1,1 Millionen Tonnen Äpfel konsumiert wurden.

Für 2024 wird ein ähnlicher Verbrauch erwartet. Die inländische Apfelproduktion wird voraussichtlich bei etwa 900.000 Tonnen liegen, was allerdings nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken. Daher wird ein Importzuwachs von etwa 100.000 Tonnen erforderlich sein.

“Die Nachfrage nach Äpfeln ist hoch, und wir erwarten, dass dieser Trend auch in Zukunft anhalten wird”, sagte ein AMI-Experte. “Die Verbraucher schätzen den Geschmack, die Vielseitigkeit und die gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln.”

Die beliebtesten Apfelsorten in Deutschland sind Elstar, Braeburn und Gala. Diese Sorten zeichnen sich durch ihren süßen und saftigen Geschmack sowie ihre lange Haltbarkeit aus.

Um dem steigenden Apfelbedarf gerecht zu werden, arbeiten die deutschen Obstbauern daran, die Produktion zu steigern. Dabei konzentrieren sie sich auf effiziente Anbaumethoden und neue Apfelsorten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge sind.

Insgesamt zeichnet sich der deutsche Apfelmarkt 2024 durch eine hohe Nachfrage und ein ausreichendes Angebot aus. Es wird jedoch ein Importzuwachs notwendig sein, um den steigenden Verbrauch zu decken. Die deutschen Obstbauern sind jedoch zuversichtlich, dass sie den Bedarf an Äpfeln in Deutschland auch in Zukunft decken können.