Wie lange brauchen Kartoffeln nach der Blüte?

4 Sicht

Die Erntezeit von Kartoffeln variiert stark, abhängig von der Sorte, dem Wetter und den Bodenbedingungen. Während frühe Sorten, wie Sieglinde, nach etwa 110-120 Tagen, ab Juli, erntereif sind, benötigen späte Sorten, beispielsweise Donella, 140-160 Tage, um ihre volle Reife zu erreichen.

Kommentar 0 mag

Kartoffeln ernten: Wann ist der richtige Zeitpunkt nach der Blüte?

Die Kartoffelblüte ist ein wichtiges Stadium im Wachstum der Pflanze, doch sie markiert nicht direkt den Erntezeitpunkt. Viele Hobbygärtner glauben fälschlicherweise, dass die Kartoffeln unmittelbar nach der Blüte erntereif sind. Tatsächlich beginnt nach dem Verblühen erst die eigentliche Knollenbildung und -reifung. Die benötigte Zeitspanne bis zur Ernte variiert je nach Sorte und den vorherrschenden Bedingungen.

Von der Blüte bis zur Ernte:

Nach dem Abblühen der Kartoffelpflanzen benötigt es in der Regel noch einige Wochen, bis die Knollen ihre optimale Größe und Stärkegehalt erreicht haben. Diese Zeitspanne kann zwischen vier und acht Wochen betragen. Orientieren Sie sich daher nicht allein an der Blüte, sondern achten Sie auf weitere Anzeichen:

  • Das Kartoffelkraut: Ein deutliches Zeichen für die Erntereife ist das Absterben und Eintrocknen des Kartoffelkrauts. Sind die Stängel und Blätter gelb und welk, hat die Pflanze ihre Energie in die Knollenbildung investiert und diese sind bereit für die Ernte. Warten Sie jedoch nicht, bis das Kraut vollständig verrottet ist, da dies das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall an den Knollen erhöht.

  • Die Kartoffelschale: Eine weitere Möglichkeit, die Reife zu überprüfen, ist die sogenannte „Fingernagelprobe“. Reiben Sie mit dem Fingernagel über die Kartoffelschale. Lässt sich die Schale leicht abreiben, sind die Kartoffeln noch nicht erntereif. Ist die Schale fest und widerstandsfähig, können Sie mit der Ernte beginnen.

  • Die Sorte: Wie bereits erwähnt, spielt die Kartoffelsorte eine entscheidende Rolle für die Reifezeit. Frühkartoffeln, wie beispielsweise ‘Annabelle’ oder ‘Frieslander’, können bereits früher geerntet werden, auch wenn das Kraut noch nicht vollständig abgestorben ist. Spätkartoffeln, wie ‘Linda’ oder ‘Bamberger Hörnchen’, benötigen hingegen eine längere Reifezeit. Informieren Sie sich über die spezifischen Eigenschaften Ihrer gepflanzten Sorte.

  • Wetter und Boden: Auch die Witterungsbedingungen und die Bodenbeschaffenheit beeinflussen die Reifezeit. In einem trockenen und warmen Sommer reifen die Kartoffeln schneller als in einem feuchten und kühlen Sommer. Ein lockerer, durchlässiger Boden fördert ebenfalls das Wachstum und die Reifung der Knollen.

Fazit:

Die Kartoffelblüte ist ein wichtiger Indikator für das Pflanzenwachstum, aber kein direktes Signal für die Ernte. Beobachten Sie das Absterben des Krauts, testen Sie die Festigkeit der Schale und berücksichtigen Sie die Sorte sowie die Witterungs- und Bodenbedingungen, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen. So sichern Sie sich eine reichhaltige Ernte mit schmackhaften und gut lagerfähigen Kartoffeln.