Welche Kartoffeln kann man im März Pflanzen?
Schütze Frühkartoffeln, die ab Mitte März gepflanzt werden können, mit Vlies oder Folie vor Frost. Beachte die Fruchtfolge und wähle passende Nachbarn, um den Ertrag zu optimieren.
Frühkartoffeln im März: So gelingt der Start ins Kartoffeljahr
Der März kündigt den Frühling an und weckt die Gartenlust. Für Kartoffelliebhaber bedeutet das: Zeit, die ersten Frühkartoffeln zu setzen! Doch welche Sorten eignen sich für die Märzpflanzung und worauf ist dabei zu achten?
Nicht alle Kartoffelsorten vertragen die noch kühlen Temperaturen im März. Frühkartoffeln sind die richtige Wahl, da sie eine kürzere Vegetationsperiode haben und bereits nach ca. 90-100 Tagen erntereif sind. Achten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnung “Frühkartoffel” oder “frühreif”. Beliebte Sorten für die Märzpflanzung sind beispielsweise:
- Annabelle: Eine robuste und ertragreiche Sorte mit gelbem Fleisch und gutem Geschmack.
- Christa: Eine weitere frühreife Sorte mit festem Fleisch, ideal für Salate.
- Frieslander: Bekannt für ihre frühe Reife und ihren feinen Geschmack, gut geeignet zum Kochen und Braten.
- Primula: Eine sehr frühe Sorte mit ovalen Knollen und hellgelbem Fleisch.
Vorkehrungen gegen Frost:
März kann noch mit frostigen Nächten überraschen. Um Ihre jungen Kartoffelpflanzen zu schützen, empfiehlt sich die Verwendung von Vlies oder Folie. Diese schützen nicht nur vor Kälte, sondern beschleunigen auch das Wachstum durch die Schaffung eines wärmeren Mikroklimas. Sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind, können die Abdeckungen entfernt werden.
Der richtige Standort und die optimale Bodenvorbereitung:
Kartoffeln benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosem Boden. Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Ertrag. Lockern Sie den Boden tiefgründig auf und entfernen Sie Steine und Unkraut. Die Zugabe von Kompost verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.
Fruchtfolge und Mischkultur beachten:
Die richtige Fruchtfolge ist wichtig, um Krankheiten und Schädlingsbefall zu vermeiden. Pflanzen Sie Kartoffeln nicht nach Nachtschattengewächsen wie Tomaten, Paprika oder Auberginen. Gute Vorkulturen sind beispielsweise Hülsenfrüchte, Kohl oder Getreide.
Auch die Mischkultur kann den Kartoffelanbau positiv beeinflussen. Geeignete Nachbarn für Kartoffeln sind beispielsweise:
- Spinat: Hält den Boden feucht und lockert ihn auf.
- Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und schützt so die Kartoffeln.
- Bohnenkraut: Vergrämt die Kartoffelkäfer.
Pflanzung und Pflege:
Legen Sie die vorgekeimten Saatkartoffeln in ca. 10 cm tiefe Furchen und bedecken Sie sie mit Erde. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 30 cm betragen, der Reihenabstand ca. 60 cm. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Häufeln Sie die Pflanzen regelmäßig an, um die Knollenbildung zu fördern und vor Sonnenlicht zu schützen.
Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Frühkartoffelernte im eigenen Garten nichts mehr im Wege. Genießen Sie den Geschmack frischer, selbst angebauter Kartoffeln!
#Kartoffeln#März#PflanzenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.