Wie viel Kälte vertragen Gurken?
Die Frostempfindliche Gurke: Wie viel Kälte verträgt sie wirklich?
Gurken, diese erfrischenden Sommerboten, haben einen empfindlichen Charakter, wenn es um die Temperatur geht. Im Gegensatz zu robusten Wintergemüsesorten reagieren sie äußerst sensibel auf Kälte, und ein unerwarteter Kälteeinbruch kann die Ernte empfindlich stören oder sogar vollständig zerstören. Aber wie viel Kälte vertragen Gurken tatsächlich?
Die Antwort ist: nicht viel. Während Gurkenpflanzen Wärmeliebhaber sind und für ein optimales Wachstum Tagestemperaturen zwischen 18 und 22°C benötigen, sind sie bereits bei deutlich höheren Temperaturen als der Gefrierpunkt gefährdet. Die Nachtemperaturen sollten idealerweise nicht unter 12°C fallen. Sinkt die Temperatur unter diesen Wert, verlangsamt sich das Wachstum deutlich. Die Pflanze konzentriert ihre Energie auf das Überleben anstatt auf die Fruchtbildung. Die Folgen sind kleinere, weniger schmackhafte Früchte und eine insgesamt reduzierte Erntemenge.
Besonders kritisch wird es bei Temperaturen unter 5°C. Hier drohen irreversible Kälteschäden. Die empfindlichen Zellen der Pflanze werden zerstört, was sich in folgenden Symptomen äußert:
- Verwelkte Blätter: Die Blätter verlieren ihre Festigkeit und hängen schlaff herunter.
- Verfärbungen: Die Blätter können gelblich oder bräunlich verfärben.
- Wachstumsstillstand: Die Pflanze stellt ihr Wachstum vollständig ein.
- Fruchtbildungsstörung: Die Bildung neuer Früchte wird unterbrochen, bereits vorhandene Früchte können sich nicht mehr richtig entwickeln.
Ein Frost, also Temperaturen unter 0°C, ist für Gurkenpflanzen in der Regel fatal. Sie erholen sich nicht von solch extremen Temperaturen. Daher ist ein ausreichender Frostschutz bei drohendem Frost unerlässlich. Dies kann durch Abdecken der Pflanzen mit Vlies, Folie oder Jutesäcken geschehen. Auch der Anbau in geschützten Bereichen wie Gewächshäusern oder unter Folientunneln minimiert das Risiko von Kälteschäden erheblich.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Gurken sind kälteempfindlich und vertragen nur sehr kurze Perioden mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Ein konsequenter Schutz vor Kälte ist daher essentiell für eine erfolgreiche Gurkenzucht und eine reiche Ernte. Achten Sie stets auf die Wettervorhersage und treffen Sie rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen. Nur so können Sie den Genuss selbst angebauter, frischer Gurken sichern.
#Gurken#Kälte#ToleranzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.