Bei welcher Kälte platzen Plastikflaschen?

0 Sicht

Die Ausdehnung von Wasser beim Gefrieren übt enormen Druck auf Behälter aus. Glasflaschen, besonders solche mit Bier, reagieren bei Temperaturen um -2°C bis -3°C empfindlich darauf und können reißen. Die Materialbeschaffenheit des Glases und der Innendruck spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Kommentar 0 mag

Bei welcher Temperatur platzen Plastikflaschen?

Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und übt einen enormen Druck auf die es umschließenden Behälter aus. Glasflaschen, insbesondere Bierflaschen, sind besonders empfindlich gegenüber diesem Druck und können bei Temperaturen um -2°C bis -3°C platzen.

Im Gegensatz zu Glasflaschen sind Plastikflaschen elastischer und können dem Druck des gefrierenden Wassers besser standhalten. Allerdings können auch Plastikflaschen bei extrem niedrigen Temperaturen platzen. Dieser Punkt variiert je nach Art des verwendeten Kunststoffs und der Dicke der Flasche.

Im Allgemeinen können Plastikflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) Temperaturen bis zu -20°C standhalten, ohne zu platzen. Bei niedrigeren Temperaturen kann der Kunststoff jedoch spröde werden und dem Druck des gefrierenden Wassers nicht mehr standhalten.

Plastikflaschen aus Hochdichte-Polyethylen (HDPE) sind etwas widerstandsfähiger gegen Kälte und können Temperaturen bis zu -40°C ohne Beschädigung überstehen. Allerdings kann auch HDPE bei noch niedrigeren Temperaturen spröde werden und dem Druck des gefrierenden Wassers nicht mehr standhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plastikflaschen in der Regel bei Temperaturen unter -20°C nicht platzen sollten, sofern sie nicht überfüllt sind. Bei extremen Kältebedingungen (-40°C und darunter) kann jedoch selbst bei HDPE-Flaschen die Gefahr eines Platzens bestehen.