Was passiert, wenn man trotz Führerscheinentzug fährt?

3 Sicht

Ein Fahrverbot ignoriert? Das riskiert mehr als nur einen Bußgeldbescheid. Die erneute Fahrt ohne gültige Fahrerlaubnis zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich: Mögliche Folgen sind Freiheitsstrafe und/oder empfindliche Geldbußen. Die Schwere der Strafe richtet sich nach den Umständen.

Kommentar 0 mag

Fahren trotz Führerscheinentzug: Rechtliche Konsequenzen und Strafen

Das Führen eines Fahrzeugs trotz entzogenem Führerschein stellt einen schwerwiegenden Verstoß dar, der mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen verbunden ist.

Strafrechtliche Verfolgung

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ist gemäß § 21 StVG ein Straftatbestand. Es handelt sich dabei um ein Vergehen, das mit folgenden Strafen geahndet werden kann:

  • Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder
  • Geldstrafe

Die Höhe der Strafe richtet sich nach der Schwere des Verstoßes. Faktoren, die berücksichtigt werden, sind:

  • Vorstrafen im Straßenverkehr
  • Art und Umfang des Verstoßes
  • Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer

Bußgeld und Punkte in Flensburg

Neben der strafrechtlichen Verfolgung drohen auch ein Bußgeld und Punkte in Flensburg. Die Höhe des Bußgeldes hängt von der Schwere des Verstoßes ab und beträgt in der Regel mehrere Hundert Euro. Außerdem werden zwei Punkte im Fahreignungsregister eingetragen.

Wiederholungstat

Im Falle einer Wiederholungstat innerhalb von zwei Jahren nach der ersten Tat erhöht sich die Strafe. Die Geldstrafe kann dann bis zu 30 Tagessätze betragen und es kann zusätzlich eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren verhängt werden.

Konsequenzen für den Führerschein

Das Fahren ohne Führerschein führt in der Regel zu einer Verlängerung der Führerscheinsperre. Die neue Sperrfrist beginnt mit der Rechtskraft des Urteils und dauert in der Regel länger als die ursprüngliche Sperre.

Beschlagnahmung des Fahrzeugs

In schwerwiegenden Fällen kann das Fahrzeug, mit dem der Verstoß begangen wurde, beschlagnahmt werden. Dies geschieht insbesondere dann, wenn das Fahrzeug bereits zuvor für Fahrten ohne Fahrerlaubnis genutzt wurde.

Weitere Konsequenzen

Darüber hinaus können weitere Konsequenzen drohen, wie beispielsweise:

  • Verlust des Versicherungsschutzes
  • Kündigung des Arbeitsverhältnisses
  • Schwierigkeiten bei der Wohnungs- oder Kfz-Versicherung

Fazit

Das Fahren trotz Führerscheinentzug ist eine schwerwiegende Straftat, die mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen verbunden ist. Die Strafe richtet sich nach der Schwere des Verstoßes und kann Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Bußgeld, Punkte in Flensburg und die Verlängerung der Führerscheinsperre umfassen. Daher ist es sehr wichtig, sich an die Führerscheinsperre zu halten und nicht ohne gültigen Führerschein zu fahren.